Bachelorarbeit, 2017
63 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Lerntagebuch als Instrument zur Förderung von Selbstreflexion und selbstgesteuertem Lernen bei Akademikern und angehenden Führungskräften. Der Fokus liegt dabei auf der universitären Ausbildung, um die Frage zu beantworten, wie diese Fähigkeiten im Studium gefördert und in den späteren Berufsalltag integriert werden können.
Das erste Kapitel dieser Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Selbstreflexion und selbstgesteuertem Lernen im modernen Berufsleben, insbesondere im Hinblick auf die Herausforderungen, denen Akademiker und angehende Führungskräfte begegnen. Es wird argumentiert, dass das Lerntagebuch ein effektives Mittel ist, um diese Fähigkeiten zu fördern und den Lernprozess zu unterstützen.
Kapitel 2 befasst sich mit der Abgrenzung wichtiger Begrifflichkeiten, die in der Arbeit behandelt werden, um ein klareres Verständnis der Thematik zu ermöglichen. Die Definition von Selbstreflexion sowie die Verbindung mit dem Konzept des selbstgesteuerten Lernens werden im Detail erläutert.
In Kapitel 3 wird das methodische Vorgehen der Arbeit beschrieben. Die Forschungsmethodik basiert auf einer State-of-the-Art-Literaturstudie und einer qualitativen Analyse der Wirkungen des Lerntagebuchs im Seminar „Schlüsselqualifikationen 1“ an der Universität Augsburg.
Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Literaturanalyse und beleuchtet die didaktischen Ziele des Lerntagebuchs, die tatsächlich erzielten Wirkungen und die Handlungsempfehlungen, die aus der Fachliteratur abgeleitet werden. Die Ergebnisse werden systematisch kategorisiert, um ein umfassendes Bild des Forschungsstands zu liefern.
Kapitel 5 widmet sich der Analyse der Wirkungen des Lerntagebuchs im Seminar „Schlüsselqualifikationen 1“. Die von den Studierenden beschriebenen Erfahrungen und Eindrücke werden mit den Kategorien aus der Literaturanalyse verglichen und gegebenenfalls erweitert.
Das letzte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert ihre Bedeutung für den Einsatz von Lerntagebüchern in der Aus- und Weiterbildung von Akademikern und Führungskräften. Zudem werden Limitationen der Arbeit aufgezeigt und eigene Handlungsempfehlungen für die zukünftige Arbeit mit Lerntagebüchern gegeben.
Selbstreflexion, selbstgesteuertes Lernen, Lerntagebuch, didaktische Ziele, Wirkungen, Handlungsempfehlungen, akademische Ausbildung, Führungskräfte, Literaturanalyse, qualitative Analyse, Seminar „Schlüsselqualifikationen 1“, Universität Augsburg.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare