Masterarbeit, 2016
77 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Familienstand und Gesundheit. Ziel ist es, mithilfe quantitativer Analysen des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) diesen Zusammenhang zu beleuchten und bestehende Forschungslücken zu schließen.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Zusammenhangs zwischen Familienstand und Gesundheit ein und begründet die Relevanz der Forschungsfrage. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und erläutert die methodischen Vorgehensweisen.
2 Gesundheit: Dieses Kapitel definiert den Gesundheitsbegriff und beschreibt die verwendeten Indikatoren zur Messung von Gesundheit im Kontext der Studie. Es diskutiert die Herausforderungen bei der Operationalisierung von Gesundheit und die Grenzen der verwendeten Daten.
3 Familienbiographien: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung von Familienstrukturen im Zeitverlauf, einschließlich der Institutionalisierung und Pluralisierung von Familienformen. Es analysiert die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf die Gesundheit und den Familienstand der untersuchten Personen. Die Unterkapitel fokussieren spezifische Aspekte dieser Entwicklungen, wie etwa den Wandel von traditionellen Familienmodellen hin zu modernen, diversen Formen.
4 Zusammenhang zwischen Familienstand und Gesundheit: Dieses Kapitel analysiert den komplexen Zusammenhang zwischen Familienstand und Gesundheit. Es differenziert zwischen Protektions- und Selektionseffekten, d.h. ob der Familienstand die Gesundheit beeinflusst oder ob Personen mit bestimmten gesundheitlichen Voraussetzungen eher bestimmte Familienstände wählen. Es werden verschiedene Interpretationsmöglichkeiten dieser komplexen Beziehung erörtert.
5 Forschungsstand & Ableitung der Fragestellung: Dieses Kapitel präsentiert einen Überblick über den bisherigen Forschungsstand zum Thema Familienstand und Gesundheit. Es identifiziert Forschungslücken und leitet daraus die zentrale Forschungsfrage und die zu testenden Hypothesen ab, welche im weiteren Verlauf der Arbeit untersucht werden.
6 Daten und Methode: Dieses Kapitel beschreibt die verwendeten Daten (Sozio-oekonomisches Panel – SOEP) und die angewandte Methode (Fixed-Effects-Regression). Es rechtfertigt die Wahl der Daten und der Methode und erläutert die statistischen Verfahren im Detail, inklusive der notwendigen methodischen Entscheidungen und deren Begründung. Hier werden die Stärken und Schwächen der gewählten Methodik kritisch diskutiert.
7 Analysen: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der deskriptiven und der Regressionsanalysen. Es interpretiert die Ergebnisse im Detail und diskutiert die statistische Signifikanz der gefundenen Zusammenhänge. Die Diskussion der Ergebnisse berücksichtigt die methodischen Grenzen und bietet alternative Erklärungen für die Ergebnisse.
Familienstand, Gesundheit, Sozio-oekonomisches Panel (SOEP), Fixed-Effects-Regression, Protektionseffekte, Selektionseffekte, quantitative Analyse, Familienbiographien, Institutionalisierung, Pluralisierung.
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Familienstand und Gesundheit mithilfe quantitativer Analysen des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP). Sie zielt darauf ab, diesen Zusammenhang zu beleuchten und bestehende Forschungslücken zu schließen.
Die Arbeit behandelt den Einfluss des Familienstandes auf die Gesundheit, untersucht Protektions- und Selektionseffekte, wertet empirische Forschungsergebnisse aus, wendet statistische Methoden (Fixed-Effects-Regression) an und analysiert Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP). Zusätzlich werden Familienbiographien, Institutionalisierung und Pluralisierung von Familienformen betrachtet.
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, Gesundheit, Familienbiographien (inkl. Institutionalisierung und Pluralisierung), Zusammenhang zwischen Familienstand und Gesundheit (inkl. Protektions- und Selektionseffekten), Forschungsstand & Ableitung der Fragestellung, Daten und Methode (inkl. Beschreibung des SOEP und der Fixed-Effects-Regression), Analysen (inkl. deskriptiver und Regressionsanalyse sowie Ergebnisdiskussion) und Schlussbetrachtung.
Das Dokument definiert den Gesundheitsbegriff und beschreibt die verwendeten Indikatoren zur Messung von Gesundheit im Kontext der Studie. Es diskutiert auch die Herausforderungen bei der Operationalisierung von Gesundheit und die Grenzen der verwendeten Daten.
Die Arbeit differenziert zwischen Protektions- und Selektionseffekten. Protektionseffekte beschreiben, ob der Familienstand die Gesundheit beeinflusst, während Selektionseffekte beschreiben, ob Personen mit bestimmten gesundheitlichen Voraussetzungen eher bestimmte Familienstände wählen.
Die Studie verwendet Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) und wendet die Fixed-Effects-Regression als Methode an. Die Wahl der Daten und der Methode wird begründet, und die statistischen Verfahren werden im Detail erläutert, inklusive der methodischen Entscheidungen und deren Begründung. Stärken und Schwächen der Methodik werden kritisch diskutiert.
Das Kapitel "Analysen" präsentiert die Ergebnisse der deskriptiven und Regressionsanalysen. Die Ergebnisse werden detailliert interpretiert, die statistische Signifikanz der Zusammenhänge wird diskutiert, und die methodischen Grenzen sowie alternative Erklärungen für die Ergebnisse werden berücksichtigt.
Schlüsselwörter sind: Familienstand, Gesundheit, Sozio-oekonomisches Panel (SOEP), Fixed-Effects-Regression, Protektionseffekte, Selektionseffekte, quantitative Analyse, Familienbiographien, Institutionalisierung, Pluralisierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare