Diplomarbeit, 2009
106 Seiten, Note: 1,0
Die Diplomarbeit von Claudia Schacht befasst sich mit der Sprachförderung von Kindern mit Migrationshintergrund in Kindertagesstätten. Sie untersucht die linguistischen, sozialen und pädagogischen Aspekte dieser Thematik und betrachtet die Herausforderungen der Mehrsprachigkeit in diesem Kontext. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Spracherwerbstheorien, die Bedeutung der Erstsprache und die Entwicklung von Sprachförderprogrammen. Sie beleuchtet die gesellschaftlichen Einstellungen zur Mehrsprachigkeit, die Rolle der Kindertagesstätte als Bildungsinstitution und die Bedeutung interkultureller Kompetenz für pädagogische Fachkräfte.
Das erste Kapitel befasst sich mit den Grundlagen des Spracherwerbs, definiert wichtige Begriffe wie „Migrationshintergrund“, „Mehrsprachigkeit“ und „Spracherwerbstypen“ und beleuchtet Erkenntnisse der Hirnforschung zum Spracherwerb. Außerdem werden verschiedene Spracherwerbstheorien vorgestellt und die Phasen des Spracherwerbs bei Kindern mit Migrationshintergrund beschrieben.
Kapitel zwei analysiert die gesellschaftlichen Aspekte von Mehrsprachigkeit, insbesondere in Deutschland, und beleuchtet die Rolle der Kindertagesstätte als frühkindliche Bildungsinstitution. Es werden die Bedeutung der Erstsprache in der Kindertagesstätte sowie situationsorientierte Aspekte der Sprachförderung betrachtet. Darüber hinaus wird die interkulturelle Erziehung und Bildung im Kontext der Kindertagesstätte untersucht, und die Bedeutung interkultureller Kompetenz für pädagogische Fachkräfte hervorgehoben.
Kapitel drei behandelt verschiedene Sprachstandsverfahren und Sprachförderprogramme für Kinder mit Migrationshintergrund. Es werden Anforderungen an diese Verfahren und Programme erläutert, und ausgewählte Verfahren und Programme wie „Fit in Deutsch“ und „KIKUS“ werden detailliert vorgestellt.
Die Diplomarbeit behandelt zentrale Themen wie Sprachförderung, Mehrsprachigkeit, Migrationshintergrund, Kindertagesstätten, interkulturelle Erziehung und Bildung, Sprachstandsverfahren, Sprachförderprogramme, Erstsprache, Zweitsprache und interkulturelle Kompetenz. Die Arbeit bezieht sich auf verschiedene Forschungsfelder und Konzepte, die mit der Sprachentwicklung von Kindern mit Migrationshintergrund zusammenhängen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare