Bachelorarbeit, 2017
53 Seiten, Note: 2,0
Diese Bachelor-Arbeit analysiert das Liquiditätsmanagement im Krankenhauskontext. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen des Liquiditätsmanagements darzustellen und diese auf die spezifischen Herausforderungen und Besonderheiten von Krankenhäusern anzuwenden. Die Arbeit untersucht die Planung, Disposition und Kontrolle der Liquidität sowie Möglichkeiten zur Liquiditätsoptimierung.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Liquiditätsmanagements in Krankenhäusern ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der besonderen Herausforderungen der Krankenhausfinanzierung.
2. Theoretische Grundlagen des Liquiditätsmanagements: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Liquidität und Liquiditätsmanagement und ordnet diese in den betriebswirtschaftlichen Kontext ein. Es werden die Ziele und Aufgaben des Liquiditätsmanagements im Allgemeinen beschrieben und die Besonderheiten im Hinblick auf die Anwendung in Krankenhäusern beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Darstellung der theoretischen Rahmenbedingungen, die im weiteren Verlauf der Arbeit auf den Krankenhauskontext angewendet werden.
3. Darstellung des Liquiditätsmanagements im Krankenhaus: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Anwendung des Liquiditätsmanagements in Krankenhäusern. Es werden die einzelnen Phasen der Liquiditätsplanung (Planung, Disposition, Kontrolle) detailliert dargestellt und anhand von Beispielen illustriert. Die Besonderheiten der Zahlungsstromgestaltung im Krankenhaus werden hervorgehoben. Das Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über die Prozesse und Instrumente des Liquiditätsmanagements im Krankenhausalltag.
4. Analyse des Liquiditätsmanagements im Krankenhaus: Dieses Kapitel analysiert die Herausforderungen des Liquiditätsmanagements im Krankenhaus, wie z.B. eingeschränkter Gestaltungsspielraum bei der Liquiditätsplanung, Fördermittelmangel und ein hohes Forderungsvolumen aufgrund schlechter Zahlungsmoral der Kostenträger. Es werden verschiedene Ansätze zur Liquiditätsoptimierung vorgestellt, darunter Forderungsmanagement (z.B. Factoring, Forfaitierung), Verbindlichkeitenmanagement und Kostenreduktion. Die Analyse beleuchtet die komplexen Zusammenhänge und bietet Lösungsansätze für die Verbesserung der Liquiditätssituation in Krankenhäusern.
Liquiditätsmanagement, Krankenhaus, Liquiditätsplanung, Liquiditätsdisposition, Liquiditätskontrolle, Forderungsmanagement, Verbindlichkeitenmanagement, Kostenreduktion, Krankenhausfinanzierung, Zahlungsstromgestaltung.
Diese Bachelorarbeit analysiert das Liquiditätsmanagement im Krankenhaus. Sie umfasst die theoretischen Grundlagen des Liquiditätsmanagements, deren Anwendung auf die spezifischen Herausforderungen von Krankenhäusern, die Planung, Disposition und Kontrolle der Liquidität sowie Möglichkeiten zur Liquiditätsoptimierung. Die Arbeit enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Theoretische Grundlagen des Liquiditätsmanagements (Begriffsdefinitionen, Ziele, Aufgaben), Liquiditätsplanung, -disposition und -kontrolle im Krankenhaus, liquiditätsbezogene Herausforderungen im Krankenhaus (z.B. eingeschränkter Gestaltungsspielraum, Fördermittelmangel, hohes Forderungsvolumen), Möglichkeiten der Liquiditätsoptimierung (Forderungsmanagement, Verbindlichkeitenmanagement, Kostenreduktion).
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen des Liquiditätsmanagements, Darstellung des Liquiditätsmanagements im Krankenhaus, Analyse des Liquiditätsmanagements im Krankenhaus und Fazit/Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel wird in der Inhaltsangabe detailliert beschrieben.
Das Ziel der Arbeit ist die Darstellung der theoretischen Grundlagen des Liquiditätsmanagements und deren Anwendung auf die spezifischen Herausforderungen und Besonderheiten von Krankenhäusern. Die Arbeit untersucht die Planung, Disposition und Kontrolle der Liquidität und präsentiert Möglichkeiten zur Liquiditätsoptimierung.
Die Arbeit analysiert Herausforderungen wie eingeschränkter Gestaltungsspielraum bei der Liquiditätsplanung, Fördermittelmangel und ein hohes Forderungsvolumen aufgrund schlechter Zahlungsmoral der Kostenträger.
Die Arbeit präsentiert Lösungsansätze wie Forderungsmanagement (z.B. Factoring, Forfaitierung), Verbindlichkeitenmanagement und Kostenreduktion.
Schlüsselwörter sind: Liquiditätsmanagement, Krankenhaus, Liquiditätsplanung, Liquiditätsdisposition, Liquiditätskontrolle, Forderungsmanagement, Verbindlichkeitenmanagement, Kostenreduktion, Krankenhausfinanzierung, Zahlungsstromgestaltung.
Die Zusammenfassung der Kapitel findet sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" innerhalb des HTML-Dokuments. Jeder Kapitelzusammenfassung beschreibt kurz den Inhalt des jeweiligen Kapitels.
Diese Arbeit ist für alle relevant, die sich mit dem Thema Liquiditätsmanagement im Krankenhauskontext befassen, insbesondere für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Gesundheitswesen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare