Magisterarbeit, 2005
84 Seiten, Note: Sehr Gut (1.0)
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Darstellung, Analyse und Bewertung von Rohstoffzertifikaten. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis dieser Finanzinstrumente zu vermitteln und verschiedene Arten von Zertifikaten im Detail zu beleuchten. Die Arbeit untersucht die Funktionsweise, die damit verbundenen Kosten und Risiken sowie die unterschiedlichen Ausgestaltungsmöglichkeiten.
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und gibt einen Überblick über die behandelten Aspekte. Sie skizziert die Struktur der Arbeit und die methodische Vorgehensweise.
3 Definitionen: Dieses Kapitel legt die grundlegenden Begriffe fest, die für das Verständnis der Arbeit unerlässlich sind. Es definiert traditionelle Finanzprodukte wie Aktien und Anleihen, derivative Finanzinstrumente wie Futures und Optionen, sowie strukturierte Finanzinstrumente, um den Kontext von Zertifikaten zu etablieren und die notwendigen Grundlagen zu schaffen. Die klare Definition dieser Begriffe bildet die Basis für die spätere detaillierte Analyse der Rohstoffzertifikate.
4 Zertifikate: Dieses zentrale Kapitel widmet sich umfassend dem Thema Zertifikate. Es beginnt mit einer allgemeinen Definition und beschreibt die wesentlichen Ausstattungsmerkmale, wie Laufzeit, Underlying, Bezugsverhältnis und Währung. Die Kostenstruktur, inklusive Spread, Agio, Spesen und Gebühren wird detailliert erörtert, ebenso die steuerliche Behandlung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Unterteilung der Zertifikate nach verschiedenen Auszahlungsstrukturen (Partizipations-, Garantie-, Discount-Zertifikate, Aktienanleihen, Sprint-, Bonus- und Turbozertifikate). Jeder Zertifikate-Typ wird einzeln betrachtet, um die verschiedenen Anlagemöglichkeiten und Risikoprofile zu verdeutlichen. Die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Merkmalen und der jeweiligen Ausgestaltung werden prägnant dargestellt. Die Kapitelstruktur ermöglicht ein strukturiertes und tiefgehendes Verständnis verschiedener Anlageklassen innerhalb des Zertifikate-Marktes.
5 Rohstoffe: Das Kapitel beleuchtet die Besonderheiten von Rohstoffen als Basiswert für Zertifikate. Es werden verschiedene Rohstoffgruppen (Mais, Weizen, Kaffee, Kakao, Baumwolle, Schweinebäuche, Rohöl, Gold) vorgestellt, und die Gründe für den Handel mit Rohstoffen werden diskutiert. Dieser Abschnitt liefert den wichtigen Kontext für die anschließende Analyse von Rohstoffzertifikaten, indem er die Eigenschaften des zugrundeliegenden Assets beleuchtet und somit die Risikobetrachtung fundiert.
6 Börsen & Indizes: Dieses Kapitel befasst sich mit den relevanten Börsen und Indizes für den Handel mit Rohstoffen. Es werden verschiedene Indizes (Reuters CRB Futures Index, SPC Index, HWWA Index, GSC Index, DJ-AIGC Index, Rogers International Commodity Index) vorgestellt und ihre Bedeutung im Kontext der Rohstoffmärkte und der Bewertung von Rohstoffzertifikaten erläutert. Die Darstellung dieser Indizes schafft die Grundlage für eine umfassende Marktanalyse und die Einordnung der verschiedenen Rohstoffzertifikate.
Rohstoffzertifikate, Finanzinstrumente, Bewertung, Risikomanagement, Partizipationszertifikate, Garantiezertifikate, Bonuszertifikate, Rohstoffe, Börsenindizes, Marktmechanismen, Anlagestrategien.
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Darstellung, Analyse und Bewertung von Rohstoffzertifikaten. Sie bietet einen umfassenden Überblick über diese Finanzinstrumente, inklusive Definitionen, Funktionsweise, Kosten, Risiken und verschiedener Ausgestaltungsmöglichkeiten. Die Arbeit untersucht verschiedene Zertifikattypen im Detail und bewertet sie anhand konkreter Beispiele. Zusätzlich werden relevante Märkte und Indizes beleuchtet.
Die Arbeit behandelt verschiedene Arten von Zertifikaten, darunter Partizipationszertifikate, Garantiezertifikate, Discount-Zertifikate, Aktienanleihen, Sprintzertifikate, Bonuszertifikate und Turbozertifikate. Für jedes dieser Zertifikate werden die Ausstattungsmerkmale, Kosten und die steuerliche Behandlung detailliert beschrieben.
Die Arbeit betrachtet eine Reihe von Rohstoffen, die als Basiswert für Zertifikate dienen, darunter Mais, Weizen, Kaffee, Kakao, Baumwolle, Schweinebäuche, Rohöl und Gold. Die Besonderheiten dieser Rohstoffe und die Gründe für ihren Handel werden diskutiert.
Die Arbeit beschreibt verschiedene relevante Börsen und Indizes für den Handel mit Rohstoffen. Konkrete Beispiele für Indizes sind der Reuters CRB Futures Index, der SPC Index, der HWWA Index, der GSC Index, der DJ-AIGC Index und der Rogers International Commodity Index (RICI).
Die Arbeit zeigt die Bewertung von Rohstoffzertifikaten anhand konkreter Beispiele, darunter ein Bonus-Zertifikat von Goldman Sachs und ein Garantiezertifikat von der Erste Bank. Die Bewertung umfasst die Analyse der Ausstattungsmerkmale und die Duplizierung der Zertifikate durch vergleichbare Finanzinstrumente.
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Einleitung, Aufbau, Definitionen (traditionelle Finanzprodukte, derivative Finanzinstrumente, strukturierte Finanzinstrumente), Zertifikate (Definition, Ausstattungsmerkmale, Kosten, Unterteilung), Rohstoffe (Besonderheiten, Produkte, Gründe für Rohstoffhandel), Börsen & Indizes, Bewertung (konkrete Beispiele für Bonus- und Garantiezertifikate), und eine zusammenfassende Schlussbetrachtung.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Rohstoffzertifikate, Finanzinstrumente, Bewertung, Risikomanagement, Partizipationszertifikate, Garantiezertifikate, Bonuszertifikate, Rohstoffe, Börsenindizes, Marktmechanismen, Anlagestrategien.
Eine detaillierte Inhaltsübersicht mit allen Unterkapiteln findet sich im HTML-Code der ursprünglichen Datei. Diese Übersicht zeigt die hierarchische Struktur der Arbeit und ermöglicht ein schnelles Auffinden der relevanten Abschnitte.
Diese Arbeit richtet sich an Leser, die ein umfassendes Verständnis von Rohstoffzertifikaten erwerben möchten. Sie ist besonders relevant für Studierende, Wissenschaftler und Investoren, die sich mit Finanzmärkten und Anlagemöglichkeiten befassen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare