Bachelorarbeit, 2015
52 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines didaktischen Konzepts für die Anwendung der Progressiven Muskelrelaxation (PMR) im inklusiven Sportunterricht für blinde und sehbehinderte Schüler. Das Ziel ist es, einen praxisorientierten Ansatz zu präsentieren, der die spezifischen Bedürfnisse dieser Zielgruppe berücksichtigt und die Integration von PMR in den Schulalltag ermöglicht.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Entspannung und deren Bedeutung für die körperliche und psychische Gesundheit. Dabei werden die unterschiedlichen Ebenen des Gesundheitsbegriffs sowie das Salutogenese-Modell von Antonovsky beleuchtet. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Definition von Blindheit und Sehbehinderung anhand der International Classification of Diseases (ICD-10) und bildungspolitischer Definitionen. Kapitel 3 beleuchtet allgemeine Grundlagen zur Entspannung, verschiedenen Entspannungsverfahren und deren Anwendung im Schulsport. In Kapitel 4 wird die Progressive Muskelrelaxation (PMR) im Detail betrachtet, inklusive Entstehung, Ablauf und Wirkungsweise. Kapitel 5 befasst sich mit den spezifischen Bedürfnissen und Herausforderungen von blinden und sehbehinderten Schülern im Bezug auf Körperkonzept, Körperbewusstsein und Entspannung. Dabei wird die Eignung von PMR für diese Zielgruppe diskutiert. Das 6. Kapitel präsentiert ein didaktisch-methodisches Konzept zur Umsetzung von PMR im inklusiven Sportunterricht und geht auf die Herausforderungen der Theorie-Praxis-Transfer ein.
Die Arbeit widmet sich dem Themenfeld der Inklusion im Sportunterricht, insbesondere der Förderung von blinden und sehbehinderten Schülern. Schlüsselkonzepte sind die Progressive Muskelrelaxation (PMR) als Entspannungsmethode, die spezifischen Bedürfnisse der Zielgruppe, die Adaption von PMR im inklusiven Kontext, didaktisch-methodische Überlegungen und die Integration von PMR in den Schulalltag.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare