Bachelorarbeit, 2014
34 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse der Themen und Motive von Dystopien in der Gegenwartsliteratur anhand von zwei ausgewählten Romanen: "Corpus Delicti. Ein Prozess" von Juli Zeh und "Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten" von Christian Kracht.
Das erste Kapitel behandelt die Einleitung und liefert einen Überblick über das Genre der Utopie und Dystopie, insbesondere die Entstehung und Entwicklung der Dystopie in der Gegenwartsliteratur. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Begriff der Utopie, seiner Definition und typischen Merkmalen. Die Unterscheidung zwischen Utopie und Science-Fiction wird ebenfalls thematisiert. Das dritte Kapitel widmet sich der Dystopie und erläutert ihre Begriffsdefinition, Entwicklung und Typologie. Hier werden Aufbau und Form von Dystopien, Themen und Motive, sowie die Funktion von Dystopien im Detail betrachtet. Das Motiv des Außenseiters wird als ein zentrales Element der Dystopie hervorgehoben.
Die zentralen Themen und Konzepte dieser Arbeit sind Utopie, Dystopie, Gegenwartsliteratur, Analyse, Themen, Motive, Außenseiter, "Corpus Delicti. Ein Prozess", "Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten", Juli Zeh, Christian Kracht.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare