Bachelorarbeit, 2017
96 Seiten
Die Arbeit untersucht Crowdinvesting als Finanzierungsinstrument und dessen Bedeutung für die Sparkasse Lörrach-Rheinfelden. Es wird ein Überblick über die verschiedenen Beteiligungsformen, die rechtlichen Rahmenbedingungen und den aktuellen Markt gegeben. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Chancen einer Implementierung von Crowdinvesting-Angeboten für die Sparkasse.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Crowdinvestings ein, beschreibt die Motivation für die Arbeit, grenzt das Thema ab und definiert die Zielsetzung. Es skizziert die Vorgehensweise und den Aufbau der Arbeit.
2 Crowdinvesting als Bestandteil der Schwarmfinanzierungen: Dieses Kapitel befasst sich mit der begrifflichen Abgrenzung von Crowdinvesting von ähnlichen Finanzierungsformen wie Crowdlending und Crowdfunding. Es werden die verschiedenen Beteiligungsformen in Deutschland, Großbritannien und den USA detailliert beschrieben. Ein Schwerpunkt liegt auf der rechtlichen Einordnung und den Regulierungen in den jeweiligen Ländern, inklusive der Aspekte des Anlegerschutzes und der Anforderungen an Plattformbetreiber und Emittenten.
3 Marktanalyse: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den Crowdinvesting-Markt, getrennt nach Deutschland, Großbritannien und den USA. Es analysiert verschiedene Plattformen, die angebotenen Finanzierungsformen und die Anforderungen an Unternehmen, die sich über Crowdinvesting finanzieren lassen. Die Kosten der Plattformnutzung werden ebenfalls behandelt, sowie aktuelle Marktentwicklungen.
4 Bedeutung für die Sparkasse Lörrach-Rheinfelden: In diesem Kapitel wird die Bedeutung von Crowdinvesting für die Sparkasse Lörrach-Rheinfelden bewertet. Es werden die Herausforderungen einer möglichen Implementierung eines solchen Angebotes analysiert, beispielsweise die Bereitstellung der benötigten Plattform, die Außenwirkung und mögliche Auswirkungen auf das bestehende Kreditgeschäft.
Crowdinvesting, Schwarmfinanzierung, Crowdfunding, Crowdlending, Rechtliche Rahmenbedingungen, Regulierung, Marktanalyse, Finanzierungsformen, Beteiligungsmodelle, Sparkasse, Konkurrenzanalyse, Herausforderungen, Chancen, Deutschland, Großbritannien, USA.
Die Arbeit untersucht Crowdinvesting als Finanzierungsinstrument und dessen Bedeutung für die Sparkasse Lörrach-Rheinfelden. Sie bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Beteiligungsformen, rechtliche Rahmenbedingungen und den aktuellen Markt. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Herausforderungen und Chancen einer Implementierung von Crowdinvesting-Angeboten für die Sparkasse.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Begriffliche Abgrenzung und Arten von Crowdfunding (Crowdinvesting, Crowdlending, Crowdsourcing); Rechtliche Rahmenbedingungen von Crowdinvesting in Deutschland, Großbritannien und den USA; Marktanalyse des Crowdinvesting-Marktes (inklusive verschiedener Plattformen und Finanzierungsformen); Konkurrenzanalyse und Herausforderungen für die Sparkasse Lörrach-Rheinfelden; Potenzial und Ausblick für Crowdinvesting im Kontext der Sparkasse.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Motivation, Zielsetzung, Vorgehensweise); Crowdinvesting als Bestandteil der Schwarmfinanzierungen (begriffliche Abgrenzung, Beteiligungsformen, rechtliche Einordnung); Marktanalyse (Marktüberblick in Deutschland, Großbritannien und den USA, Anforderungen an Unternehmen, Kosten, aktuelle Entwicklungen); Bedeutung für die Sparkasse Lörrach-Rheinfelden (Bewertung der Konkurrenzsituation, Herausforderungen einer Umsetzung); Fazit (Zusammenfassung, Ausblick).
Die Arbeit betrachtet verschiedene Beteiligungsformen im Crowdinvesting, sowohl in Deutschland als auch in Großbritannien und den USA. Es werden detaillierte Beschreibungen der jeweiligen Modelle gegeben.
Die Arbeit analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen des Crowdinvestings in Deutschland, Großbritannien und den USA. Dabei werden die Regulierungen, der Anlegerschutz, die Anforderungen an Plattformbetreiber und Emittenten berücksichtigt.
Die Marktanalyse umfasst einen Überblick über den Markt in Deutschland, Großbritannien und den USA. Sie beinhaltet die Analyse verschiedener Plattformen, die angebotenen Finanzierungsformen, die Anforderungen an Unternehmen und die Kosten der Plattformnutzung. Aktuelle Marktentwicklungen werden ebenfalls betrachtet.
Die Arbeit analysiert die Herausforderungen einer Implementierung von Crowdinvesting-Angeboten für die Sparkasse Lörrach-Rheinfelden. Hierzu gehören die Bereitstellung der Plattform, die Außenwirkung und mögliche Auswirkungen auf das bestehende Kreditgeschäft.
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen, beleuchtet die gesetzlichen Rahmenbedingungen, die derzeitige Marktsituation und projiziert die Erkenntnisse auf die Sparkasse Lörrach-Rheinfelden. Es gibt zudem einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich Crowdfunding und Crowdinvesting.
Schlüsselwörter sind: Crowdinvesting, Schwarmfinanzierung, Crowdfunding, Crowdlending, Rechtliche Rahmenbedingungen, Regulierung, Marktanalyse, Finanzierungsformen, Beteiligungsmodelle, Sparkasse, Konkurrenzanalyse, Herausforderungen, Chancen, Deutschland, Großbritannien, USA.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare