Bachelorarbeit, 2013
59 Seiten, Note: 1,0
Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Diese Arbeit untersucht die Twitter-Aktivitäten von Bundestagsabgeordneten während des TV-Duells zwischen Angela Merkel und Peer Steinbrück im Jahr 2013. Ziel ist es, die Art und Weise zu analysieren, wie die Abgeordneten das Duell kommentierten, welche Aspekte sie hervorhoben und welche politischen Themen dabei eine Rolle spielten. Weiterhin wird die Bewertung der Kandidaten durch die Abgeordneten und die Interaktion mit anderen Nutzern untersucht.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Studie, ausgehend von den hohen Zuschauer- und Twitterzahlen des TV-Duells 2013 zwischen Merkel und Steinbrück. Sie hebt die Lücke zwischen nicht-wissenschaftlichen Berichten über die Twitter-Reaktionen und dem Bedarf einer quantitativen Inhaltsanalyse der Kommentare von Bundestagsabgeordneten hervor. Die Forschungsfrage wird formuliert: Wie kommentieren Bundestagsabgeordnete das TV-Duell auf Twitter? Zusätzliche Fragestellungen bezüglich kommentierter Aspekte des Duells, relevanter Politikfelder, der Kandidatenbewertung und der Interaktion mit anderen Nutzern werden ebenfalls eingeführt. Die Einleitung legt den Fokus auf die spezifische Perspektive der auf Twitter aktiven Bundestagsabgeordneten und positioniert die Arbeit im Kontext der bestehenden Literatur.
Politische Kommunikation im Internet: Dieses Kapitel beleuchtet die allgemeine Nutzung von Social Media durch Politiker, mit Fokus auf den Unterschied zwischen alltäglicher Nutzung und Wahlkampf-Nutzung. Es hebt die spezifische Rolle von Twitter als Wahlkampfinstrument hervor und analysiert die politischen Kommunikationsstrategien im Web 2.0, unter Berücksichtigung von Deutschland-spezifischen Studien. Der Abschnitt schafft somit das notwendige theoretische Fundament für die Analyse der Twitter-Aktivitäten der Abgeordneten während des TV-Duells.
Das TV-Duell - ein besonderes Wahlkampfereignis: Dieses Kapitel betrachtet das TV-Duell als besonderes Wahlkampfereignis, analysiert die Zuschauerreaktionen und beleuchtet die Bedeutung von Personalisierung, Mobilisierung und Priming in diesem Kontext. Die Analyse vertieft den Einfluss des TV-Duells auf die politische Kommunikation und legt den Grundstein für das Verständnis der Twitter-Aktivitäten der Abgeordneten, die im darauffolgenden Kapitel näher untersucht werden. Der Schwerpunkt liegt auf der Wirkung des TV-Duells auf die öffentliche Meinung und wie diese Wirkung durch die Social-Media-Aktivitäten beeinflusst wird.
Twitter als Second Screen: Dieses Kapitel analysiert Twitter als "Second Screen" während des TV-Duells, also als Medium, das parallel zum Fernsehen genutzt wird. Es geht darum, wie die Plattform für Diskussionen und Reaktionen auf das Live-Ereignis genutzt wurde und welche Rolle dabei die Bundestagsabgeordneten einnahmen. Dieser Abschnitt verbindet die bisherigen Kapitel und stellt den wichtigen Kontext für die folgende Ergebnisanalyse dar. Die Analyse des Second-Screen-Phänomens wird hier im Detail auf die spezifische Nutzung von Twitter fokussiert.
Forschungsfragen, Methodik und Untersuchungsdesign: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der Studie, die Forschungsfragen und das Untersuchungsdesign. Es erläutert die angewandte quantitative Inhaltsanalyse der Tweets der Bundestagsabgeordneten, die verwendeten Kategorien (inhaltliche vs. formale Aspekte, angesprochene Themengebiete, Bewertung der Kandidaten, einseitige vs. zweiseitige Kommunikation) und die Vorgehensweise bei der Datenerhebung und -auswertung. Es schafft Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Forschungsmethoden und erklärt die Vorgehensweise bei der Analyse der Twitter-Daten im Detail.
Ergebnisse: Die Zusammenfassung dieses Kapitels fasst die Ergebnisse der quantitativen Inhaltsanalyse der Tweets zusammen. Es werden die wichtigsten Ergebnisse der Analysen zu den einzelnen Forschungsfragen präsentiert, ohne die detaillierte Darstellung einzelner Tabellen oder Abbildungen. Die Zusammenfassung soll einen prägnanten Überblick über die zentralen Ergebnisse liefern, ohne bereits in die Interpretation und Schlussfolgerungen einzusteigen. Die Ergebnisse geben einen Einblick in die Art und Weise, wie die Abgeordneten das TV-Duell auf Twitter diskutierten.
TV-Duell, Angela Merkel, Peer Steinbrück, Bundestagsabgeordnete, Twitter, Social Media, Politische Kommunikation, Wahlkampf, Inhaltsanalyse, Quantitative Forschung, Second Screen, Personalisierung, Mobilisierung, Priming.
Diese Arbeit analysiert die Twitter-Aktivitäten von Bundestagsabgeordneten während des TV-Duells zwischen Angela Merkel und Peer Steinbrück im Jahr 2013. Der Fokus liegt auf der Art und Weise, wie die Abgeordneten das Duell kommentierten, welche Aspekte sie hervorhoben, welche politischen Themen diskutiert wurden, wie sie die Kandidaten bewerteten und wie sie mit anderen Nutzern interagierten.
Die Arbeit untersucht, wie Bundestagsabgeordnete das TV-Duell auf Twitter kommentierten. Zusätzliche Fragestellungen betreffen die kommentierten Aspekte des Duells, die angesprochenen Politikfelder, die Bewertung der Kandidaten Merkel und Steinbrück und die Art der Kommunikation (einseitig vs. zweiseitig).
Es wurde eine quantitative Inhaltsanalyse der Tweets der Bundestagsabgeordneten durchgeführt. Die Analyse umfasste verschiedene Kategorien: inhaltliche und formale Aspekte der Tweets, angesprochene Themengebiete, die Bewertung der Kandidaten und die Unterscheidung zwischen einseitiger und zweiseitiger Kommunikation.
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Einleitung, Politische Kommunikation im Internet, Das TV-Duell - ein besonderes Wahlkampfereignis, Twitter als Second Screen, Forschungsfragen, Methodik und Untersuchungsdesign, Ergebnisse und Fazit und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Forschungsfrage.
Das TV-Duell wird als besonderes Wahlkampfereignis betrachtet. Die Arbeit analysiert die Zuschauerreaktionen und den Einfluss von Personalisierung, Mobilisierung und Priming. Die Twitter-Aktivitäten der Abgeordneten werden im Kontext der Wirkung des TV-Duells auf die öffentliche Meinung untersucht.
Twitter wird als "Second Screen" analysiert, also als Medium, das parallel zum Fernsehen genutzt wurde. Die Arbeit untersucht, wie die Plattform für Diskussionen und Reaktionen auf das Live-Ereignis genutzt wurde und welche Rolle die Bundestagsabgeordneten dabei spielten.
Die Ergebnisse der quantitativen Inhaltsanalyse der Tweets werden zusammengefasst. Die wichtigsten Ergebnisse zu den einzelnen Forschungsfragen werden präsentiert, ohne die detaillierte Darstellung einzelner Tabellen oder Abbildungen. Die Zusammenfassung bietet einen Überblick über die zentralen Ergebnisse.
Schlüsselwörter sind: TV-Duell, Angela Merkel, Peer Steinbrück, Bundestagsabgeordnete, Twitter, Social Media, Politische Kommunikation, Wahlkampf, Inhaltsanalyse, Quantitative Forschung, Second Screen, Personalisierung, Mobilisierung, Priming.
Die Arbeit untersucht die Twitter-Aktivitäten der Bundestagsabgeordneten, um zu analysieren, wie sie das TV-Duell kommentierten, welche Aspekte sie hervorhoben und welche politischen Themen dabei eine Rolle spielten. Weiterhin wird die Bewertung der Kandidaten und die Interaktion mit anderen Nutzern untersucht.
Die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, die den Inhalt und die wesentlichen Aussagen jedes Abschnitts erläutert. Diese Zusammenfassungen geben einen guten Überblick über den gesamten Studienverlauf und die einzelnen Ergebnisse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare