Bachelorarbeit, 2017
76 Seiten, Note: 2,0
Die Bachelor-Thesis analysiert das Assessment Center als Instrument der Personalauswahl. Die Arbeit befasst sich mit dem historischen Ursprung, dem Inhalt, dem Ablauf und den wissenschaftlichen Thesen des Verfahrens. Sie beleuchtet die Frage, wie das Verfahren aufgebaut ist, wer beteiligt ist, was und wie geprüft wird. Die Autorin stützt ihre Analyse auf ihre Erfahrung als Angestellte in einer Agentur für Dialogmarketing.
Das erste Kapitel führt in die Thematik des Assessment Centers ein, indem es die Definition, die Idee und die Historie des Verfahrens beleuchtet. Es werden zudem die Anwendungsgebiete und weiteren Nutzen des Assessment Centers für Unternehmen und Bewerber dargestellt. Kapitel zwei widmet sich den beteiligten Personen eines Assessment Centers, darunter die Bewerber, der Moderator und die Beobachter. Die Aufgaben, das Training und die Bewertung der Beobachter werden detailliert betrachtet. Kapitel drei analysiert die Anforderungen im Assessment Center. Es werden Methoden der Anforderungsanalyse vorgestellt, Anforderungsdimensionen erläutert und die Umsetzung typischer Anforderungsdimensionen in der Praxis beschrieben. Die Selbstanalyse und der Ablauf eines Assessment Centers mit seinen verschiedenen Elementen wie Präsentation, Rollenspiel, Interview, Fallstudie, Gruppendiskussion und Postkorbübung werden ebenfalls in diesem Kapitel behandelt. Kapitel vier befasst sich mit der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Assessment Center und untersucht die Reliabilität und Validität des Verfahrens. Kapitel fünf stellt den Einsatz und die Durchführung des Assessment Centers in der Praxis am Beispiel der Avedo GmbH vor. Es werden der Ordervorgang, die Personalauswahl, der Ablauf und das Feedbackgespräch an die Teilnehmer beschrieben. Das Fazit fasst die Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Assessment Center, Personalauswahl, Anforderungsanalyse, Validität, Reliabilität, Interview, Rollenspiel, Gruppendiskussion, Fallstudie, Postkorbübung, Feedback, Beobachter, Moderator, Bewerber, Praxisbeispiel, Avedo GmbH.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare