Bachelorarbeit, 2017
49 Seiten, Note: 2,9
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der quantitativen Lockerung (QE) der US-amerikanischen Notenbank (FED) auf den amerikanischen Aktienmarkt. Ziel ist es, die komplexen Transmissionsmechanismen monetärer Impulse zu analysieren und deren Einfluss auf die Aktienmarktentwicklung zu bewerten.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung der Auswirkungen von Quantitative Easing (QE) auf den US-amerikanischen Aktienmarkt. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und die Forschungsfrage.
2. Geldpolitik der FED: Dieses Kapitel erläutert die geldpolitischen Ziele und Ansätze der Federal Reserve Bank (FED), einschließlich der Instrumente, die zur Steuerung der Geldmenge und der Zinssätze eingesetzt werden. Es werden die Konzepte der Geldbasis und der Geldmenge detailliert beschrieben und ihre Bedeutung für die Geldpolitik dargestellt.
3. Das LSAP-Programm der FED: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit dem Large Scale Asset Purchase (LSAP)-Programm der FED, den verschiedenen Phasen (QE1, QE2, QE3, Operation Twist) und der Notwendigkeit dieser Maßnahmen. Es werden die einzelnen Programme im Detail beschrieben und ihre jeweiligen Ziele und Auswirkungen erläutert. Der Fokus liegt auf der Analyse der Zusammenhänge zwischen den einzelnen Maßnahmen und den jeweiligen ökonomischen Bedingungen.
4. Transmission monetärer Impulse: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Kanäle, durch die monetäre Impulse, wie sie durch QE ausgelöst werden, auf die Realwirtschaft und den Finanzmarkt übertragen werden. Es werden der klassische, keynesianische, monetaristische und der Portfolio-Balance-Ansatz detailliert vorgestellt und verglichen. Darüber hinaus werden die Rolle von Risikokanälen und Signalisierungs- und Koordinationskanälen untersucht und auf den konkreten Fall des LSAP-Programms angewendet. Die Wirkungsverzögerungen monetärer Impulse werden ebenfalls beleuchtet. Die verschiedenen Ansätze werden kritisch betrachtet und ihre Vor- und Nachteile gegenübergestellt.
5. Auswirkungen des LSAP auf den US-amerikanischen Aktienmarkt: Dieses Kapitel untersucht die empirischen Auswirkungen des LSAP-Programms der FED auf den US-amerikanischen Aktienmarkt. Es analysiert die Entwicklung relevanter Aktienindizes und betrachtet die Börse als volkswirtschaftlichen Indikator. Dabei werden verschiedene ökonomische Faktoren, welche die Aktienmarktentwicklung beeinflussen, in Betracht gezogen. Der Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des US-amerikanischen Aktienmarktes unter Berücksichtigung der QE-Maßnahmen rundet das Kapitel ab.
Quantitative Easing (QE), LSAP-Programm, Federal Reserve Bank (FED), Geldpolitik, monetäre Impulse, Transmissionsmechanismen, Aktienmarkt, US-amerikanischer Aktienmarkt, Aktienindizes, Geldmenge, Geldbasis, Portfolio-Balance-Ansatz, Risikokanal, Signalisierungskanal.
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der quantitativen Lockerung (QE) der US-amerikanischen Notenbank (FED) auf den amerikanischen Aktienmarkt. Sie analysiert die komplexen Transmissionsmechanismen monetärer Impulse und deren Einfluss auf die Aktienmarktentwicklung.
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Geldpolitik der FED und deren Instrumente, das LSAP-Programm der FED und seine einzelnen Phasen (QE1, QE2, QE3, Operation Twist), Transmission monetärer Impulse und verschiedene theoretische Ansätze (klassisch, keynesianisch, monetaristisch, Portfolio-Balance-Ansatz), die Entwicklung der Aktienindizes im Kontext der QE-Maßnahmen und eine Bewertung der Auswirkungen der QE auf den US-Aktienmarkt.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Geldpolitik der FED, Das LSAP-Programm der FED, Transmission monetärer Impulse, Auswirkungen des LSAP auf den US-amerikanischen Aktienmarkt und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas und baut auf den vorherigen Kapiteln auf.
Dieses Kapitel erläutert die geldpolitischen Ziele und Ansätze der FED, inklusive der Instrumente zur Steuerung der Geldmenge und Zinssätze. Es beschreibt die Konzepte der Geldbasis und Geldmenge und deren Bedeutung für die Geldpolitik.
Dieses Kapitel befasst sich detailliert mit dem LSAP-Programm, seinen einzelnen Phasen und der Notwendigkeit dieser Maßnahmen. Es beschreibt die einzelnen Programme (QE1, QE2, QE3, Operation Twist) und deren Ziele und Auswirkungen im Detail und analysiert die Zusammenhänge zwischen den Maßnahmen und den ökonomischen Bedingungen.
Das Kapitel zur Transmission monetärer Impulse analysiert verschiedene Kanäle der Impulsübertragung auf Realwirtschaft und Finanzmarkt. Es werden der klassische, keynesianische, monetaristische und der Portfolio-Balance-Ansatz vorgestellt und verglichen. Zusätzlich werden Risikokanäle, Signalisierungs- und Koordinationskanäle untersucht und auf das LSAP-Programm angewendet. Die Wirkungsverzögerungen monetärer Impulse werden ebenfalls beleuchtet.
Das Kapitel zu den Auswirkungen des LSAP auf den US-Aktienmarkt analysiert empirisch die Entwicklung relevanter Aktienindizes und betrachtet die Börse als volkswirtschaftlichen Indikator. Es berücksichtigt verschiedene ökonomische Faktoren, die die Aktienmarktentwicklung beeinflussen, und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung.
Quantitative Easing (QE), LSAP-Programm, Federal Reserve Bank (FED), Geldpolitik, monetäre Impulse, Transmissionsmechanismen, Aktienmarkt, US-amerikanischer Aktienmarkt, Aktienindizes, Geldmenge, Geldbasis, Portfolio-Balance-Ansatz, Risikokanal, Signalisierungskanal.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare