Examensarbeit, 2016
160 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die Kommunikationsstile italienischer und spanischer Jugendlicher in digitalen Medien, speziell über WhatsApp. Ziel ist es, die sprachlichen Besonderheiten dieser Kommunikation zu analysieren und zu beschreiben. Dabei werden sowohl die medialen Möglichkeiten der Plattform als auch die sprachlichen Mittel der Nutzer berücksichtigt.
I Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der sprachlichen Kommunikation Jugendlicher in digitalen Medien ein und begründet die Wahl von WhatsApp als Forschungsgegenstand. Sie umreißt den Aufbau der Arbeit und skizziert die methodische Vorgehensweise.
II Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es behandelt die Jugendsprache, ihre Definition, Funktionen und Heterogenität, sowohl im Allgemeinen als auch im Kontext der italienischen und spanischen Jugendsprache. Weiterhin wird die mediale Entwicklung und der Einfluss neuer Medien auf die Sprache beleuchtet, insbesondere die Konzeptionelle Mündlichkeit und die Einordnung von WhatsApp in bestehende linguistische Modelle.
III Korpusanalyse: Der Hauptteil der Arbeit widmet sich der Analyse von vier authentischen WhatsApp-Chats. Es werden zunächst die methodischen Vorgehensweisen und die Zusammensetzung des Korpus beschrieben. Die Analyse gliedert sich in die Untersuchung der multimedialen Möglichkeiten von WhatsApp, der Analyse des innersprachlichen Aufbaus (Orthographie, Lexik, Semantik, Syntax und Stilmerkmale) und einer Zusammenfassung der Ergebnisse. Der Fokus liegt auf der Erörterung der spezifischen sprachlichen Strategien und Merkmale der untersuchten Gruppenchats.
Jugendsprache, digitale Medien, WhatsApp, Kommunikationsstile, Italienisch, Spanisch, Korpusanalyse, Konzeptionelle Mündlichkeit, Mediensprache, Sprachvergleich, Lexik, Semantik, Syntax.
Diese Arbeit untersucht die Kommunikationsstile italienischer und spanischer Jugendlicher in digitalen Medien, speziell über WhatsApp. Der Fokus liegt auf der Analyse der sprachlichen Besonderheiten dieser Kommunikation, unter Berücksichtigung der medialen Möglichkeiten der Plattform und der sprachlichen Mittel der Nutzer.
Die Arbeit behandelt die Charakterisierung der Jugendsprache in Italien und Spanien, die Analyse der medialen Möglichkeiten von WhatsApp und deren Einfluss auf die Kommunikation, die Untersuchung der sprachlichen Besonderheiten (Lexik, Semantik, Syntax) in WhatsApp-Chats, den Vergleich der Kommunikationsstile verschiedener Gruppen und die Einordnung der WhatsApp-Kommunikation in bestehende linguistische Modelle.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Teil mit theoretischen Grundlagen, einen Hauptteil mit der Korpusanalyse und einer Schlussbetrachtung. Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die methodische Vorgehensweise. Die theoretischen Grundlagen behandeln Jugendsprache, Medienentwicklung und Konzeptionelle Mündlichkeit. Der Hauptteil analysiert authentische WhatsApp-Chats bezüglich multimedialer Möglichkeiten, innersprachlichem Aufbau (Orthographie, Lexik, Semantik, Syntax, Stilmerkmale) und Kommunikationsstrategien verschiedener Geschlechter. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse zusammen.
Die Arbeit basiert auf einer Korpusanalyse authentischer WhatsApp-Chats. Die methodische Vorgehensweise wird im Kapitel zur Korpusanalyse detailliert beschrieben. Die Analyse umfasst die Untersuchung der multimedialen Möglichkeiten von WhatsApp, die Analyse des innersprachlichen Aufbaus (Orthographie, Lexik, Semantik, Syntax und Stilmerkmale) und eine Zusammenfassung der Ergebnisse.
Die Analyse umfasst verschiedene sprachliche Ebenen: Orthographie und Satzzeichensetzung, lexikalisch-semantische Besonderheiten (Originalität, Parolacce, Sprachmischung), Stilmerkmale (Hyperbolik, bildliche Ausdrucksweisen, Phraseologismen) und Merkmale konzeptioneller Mündlichkeit (Sprachökonomie, syntaktische Reduktionsmittel, prosodienachahmende expressive Mittel).
Die Analyse basiert auf vier authentischen WhatsApp-Chats italienischer und spanischer Jugendlicher. Die detaillierte Beschreibung des Korpus findet sich im Kapitel zur Korpusanalyse.
Die Ergebnisse der Korpusanalyse werden im Kapitel "Korpusanalyse" detailliert dargestellt und zusammengefasst. Die Analyse untersucht Unterschiede in der Kommunikation verschiedener Geschlechter und ordnet die gefundenen sprachlichen Merkmale in bestehende linguistische Modelle ein.
Schlüsselwörter sind: Jugendsprache, digitale Medien, WhatsApp, Kommunikationsstile, Italienisch, Spanisch, Korpusanalyse, Konzeptionelle Mündlichkeit, Mediensprache, Sprachvergleich, Lexik, Semantik, Syntax.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare