Bachelorarbeit, 2015
54 Seiten, Note: 2,3
Diese Arbeit analysiert die Möglichkeiten und Grenzen der strategischen Marketingkommunikation für Steuerberater und Kanzleien in Deutschland. Sie untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen, die verfügbaren Marketinginstrumente und deren effektive Anwendung unter Berücksichtigung der spezifischen Herausforderungen des Berufs.
1. Marketingmaßnahmen von Steuerberatern – Die Notwendigkeit und damit verbundene Problemstellung: Der einleitende Abschnitt betont die Notwendigkeit von Marketing für Steuerberater angesichts des zunehmenden Wettbewerbs und der steigenden Komplexität des Steuerrechts. Er skizziert die historische Entwicklung der Werbebeschränkungen für diesen Beruf und die damit verbundenen Herausforderungen, die durch das gelockerte Werbeverbot ab 1987 entstanden sind. Der enorme Zuwachs an Steuerberatern in den letzten Jahrzehnten wird als Beleg für die Notwendigkeit eines professionellen Marketings angeführt, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
2. Begriffsabgrenzungen, Definitionen ausgewählter Freier Berufe sowie weitere Rahmenbedingungen als Wissensgrundlage: Dieses Kapitel liefert grundlegende Definitionen und Abgrenzungen zum Beruf des Steuerberaters im Kontext anderer freier Berufe wie Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte und Notare. Es beleuchtet die Voraussetzungen für die Bestellung als Steuerberater, die Ausbildungswege und die rechtlichen Rahmenbedingungen. Ein wichtiger Teil des Kapitels behandelt den aktuellen Stand und die historische Entwicklung der Werbemaßnahmen, einschließlich der rechtlichen Grundlagen und der Vereinbarkeit mit dem Grundgesetz. Der Fokus liegt auf der Abgrenzung zulässiger von unzulässiger Werbung.
3. Marketingkommunikation als Instrument des Marketings: Dieses Kapitel definiert Marketing und Marketingkommunikation und erläutert deren Entstehungsgeschichte und grundlegende Prinzipien. Es beschreibt den Aufbau eines Marketingkonzepts, einschließlich Zieldefinition, Marktforschung, Strategieentwicklung, Instrumenteneinsatz und Erfolgskontrolle. Die verschiedenen Instrumente der Marketingkommunikation werden vorgestellt und im Marketing-Mix eingeordnet. Das Kapitel betont die Bedeutung strategischer Marketingkommunikation als langfristige Planungs- und Steuerungsgrundlage.
4. Analyse der Restriktionen und Möglichkeiten von Marketingkommunikation für Steuerberater: Das Kapitel analysiert die rechtlichen Restriktionen für die Marketingkommunikation von Steuerberatern, basierend auf relevanten Gesetzen und Vorschriften. Es unterscheidet klar zwischen zulässigen und unzulässigen Werbemaßnahmen und gibt detaillierte Beispiele für berufswidriges Marketing. Der Hauptteil des Kapitels präsentiert eine umfassende Analyse der Möglichkeiten der Marketingkommunikation, unterteilt in klassische (Homepage, Broschüren, etc.) und moderne (Social Media, Google-Anzeigen) Instrumente. Jedes Instrument wird detailliert in Bezug auf Anwendung, Chancen und Grenzen im Kontext der Steuerberaterbranche beschrieben.
5. Marketingkommunikation am Beispiel von PricewaterhouseCoopers: Dieses Kapitel analysiert die Marketingkommunikation eines großen Unternehmens (PwC) im Steuerberatungsbereich. Es dient als Best-Practice-Beispiel und zeigt, wie ein großes Unternehmen verschiedene Marketinginstrumente kombiniert und ein umfassendes Kommunikationskonzept umsetzt.
Strategische Marketingkommunikation, Steuerberater, Kanzleimarketing, Werbefreiheit, Rechtliche Restriktionen, Marketinginstrumente, Social Media, Online-Marketing, Wettbewerbsfähigkeit, Mandantenakquise, Berufsethos, Grundgesetz, Berufsfreiheit.
Diese Arbeit analysiert die Möglichkeiten und Grenzen der strategischen Marketingkommunikation für Steuerberater und Kanzleien in Deutschland. Sie untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen, die verfügbaren Marketinginstrumente und deren effektive Anwendung unter Berücksichtigung der spezifischen Herausforderungen des Berufs. Die Arbeit beinhaltet eine umfassende Literaturrecherche und eine Fallstudie am Beispiel von PricewaterhouseCoopers (PwC).
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Rechtliche Rahmenbedingungen für Marketingaktivitäten von Steuerberatern, Analyse klassischer und moderner Marketingkommunikationsinstrumente (inkl. Social Media und Online-Marketing), Erfolgsfaktoren und Herausforderungen der Marketingkommunikation im Kontext des Wettbewerbs, Best-Practice-Beispiele für die Umsetzung von Marketingstrategien und Zukunftsaussichten für die Marketingkommunikation im Steuerberatungsbereich.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Marketingmaßnahmen von Steuerberatern – Notwendigkeit und Problemstellung; 2. Begriffsabgrenzungen und Definitionen (Steuerberater, Wirtschaftsprüfer etc.) und rechtliche Rahmenbedingungen; 3. Marketingkommunikation als Instrument des Marketings (Konzept, Instrumente, strategische Bedeutung); 4. Analyse der Restriktionen und Möglichkeiten von Marketingkommunikation für Steuerberater (klassische und moderne Instrumente); 5. Marketingkommunikation am Beispiel von PricewaterhouseCoopers (PwC).
Die Arbeit untersucht ausführlich die rechtlichen Rahmenbedingungen für Marketingaktivitäten von Steuerberatern, einschließlich des Steuerberatungsgesetzes und der Vereinbarkeit von Marketingmaßnahmen mit dem Grundgesetz. Sie analysiert die Abgrenzung zwischen zulässiger und unzulässiger Werbung und beleuchtet die historische Entwicklung der Werbebeschränkungen für diesen Beruf.
Die Arbeit analysiert sowohl klassische Marketinginstrumente (Homepage, Broschüren, Newsletter, Zeitungsannoncen, Messeauftritte etc.) als auch moderne Instrumente der Marketingkommunikation (Social Media – Facebook, Twitter, Xing –, Google-Werbeanzeigen). Für jedes Instrument werden Anwendungsmöglichkeiten, Chancen und Grenzen im Kontext der Steuerberaterbranche detailliert beschrieben.
Die Arbeit präsentiert eine Fallstudie am Beispiel von PricewaterhouseCoopers (PwC), um Best-Practice-Beispiele für die Umsetzung von Marketingstrategien in großen Steuerberatungsgesellschaften aufzuzeigen.
Schlüsselwörter sind: Strategische Marketingkommunikation, Steuerberater, Kanzleimarketing, Werbefreiheit, Rechtliche Restriktionen, Marketinginstrumente, Social Media, Online-Marketing, Wettbewerbsfähigkeit, Mandantenakquise, Berufsethos, Grundgesetz, Berufsfreiheit.
Diese Arbeit ist relevant für Steuerberater, Steuerberaterkanzleien, Studenten der Wirtschaftswissenschaften und Rechtswissenschaften, sowie alle Interessierten, die sich mit Marketing im Steuerberatungsbereich auseinandersetzen.
Die vollständige Arbeit ist [hier den Link zur Arbeit einfügen].
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare