Doktorarbeit / Dissertation, 2016
182 Seiten, Note: 2,0
Die Dissertation untersucht kompetenzorientierte und kontextspezifische Einflüsse auf Intentionen und Handlungen erfahrener Outdoor Education-Lehrpersonen in Dänemark, Schottland und Deutschland. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Faktoren zu entwickeln, die den Erfolg von Outdoor Education beeinflussen.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Outdoor Education ein und begründet die Relevanz der Forschungsarbeit. Es skizziert den Forschungsstand und formuliert die zentralen Forschungsfragen, die im weiteren Verlauf der Arbeit beantwortet werden sollen. Die Einleitung stellt den Kontext und die Motivation für die Untersuchung dar, indem sie die Bedeutung von Outdoor Education im Bildungssystem hervorhebt und die Forschungslücke benennt, die diese Arbeit zu schließen beabsichtigt.
2. Theoretischer Rahmen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert Outdoor Education und beleuchtet seine Ausprägungen in Dänemark, Schottland und Deutschland. Es werden motivationspsychologische und handlungstheoretische Ansätze vorgestellt, die das Verständnis des Lehrerhandelns im Kontext von Outdoor Education ermöglichen. Besondere Aufmerksamkeit wird auf kontextspezifische Einflüsse und kompetenzorientierte Ansätze gelegt, um die komplexen Zusammenhänge zwischen Lehrkraft, Kontext und Lernerfolg zu analysieren. Der theoretische Rahmen dient als Basis für die empirische Untersuchung und ermöglicht die Interpretation der Ergebnisse.
3. Ableitung der Forschungsfragen: Aufbauend auf dem theoretischen Rahmen werden in diesem Kapitel die zentralen Forschungsfragen der Dissertation präzise formuliert. Diese Fragen leiten die methodische Vorgehensweise und die Datenauswertung. Die Forschungsfragen konzentrieren sich auf den Zusammenhang zwischen kontextspezifischen und kompetenzorientierten Einflüssen auf die Intentionen und Handlungen der Lehrkräfte. Die klare Formulierung der Forschungsfragen sichert die Fokussierung und die Transparenz der Untersuchung.
4. Methoden: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Es werden die Datenerhebungsverfahren, die Auswahl der Länder und Schulen sowie die Auswahl der Interviewpartner erläutert. Der Ablauf der Interviews, die Datenaufbereitung, die ethischen Aspekte und das Datenauswertungsverfahren werden transparent dargestellt, um die Nachvollziehbarkeit und die Validität der Ergebnisse zu gewährleisten. Die gewählte Methodik ist essentiell für die Qualität und die Aussagekraft der Forschung.
5. Ergebnisse und Diskussion: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung und diskutiert diese im Kontext des theoretischen Rahmens. Es werden die kontextspezifischen und kompetenzorientierten Einflüsse auf das Handeln der Lehrkräfte analysiert und im Ländervergleich dargestellt. Die Ergebnisse werden differenziert dargestellt und interpretiert, wobei sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede zwischen den Ländern hervorgehoben werden. Die Diskussion liefert eine fundierte Analyse der erhobenen Daten und setzt sie in Beziehung zum bestehenden Forschungsstand.
Outdoor Education, Kompetenzorientierung, Kontextspezifische Einflüsse, Lehrerhandeln, Motivation, Handlungspsychologie, Dänemark, Schottland, Deutschland, Ländervergleich, Qualitative Forschung, Lehrerprofessionalisierung.
Die Dissertation untersucht die kompetenzorientierten und kontextspezifischen Einflüsse auf die Intentionen und Handlungen von erfahrenen Lehrkräften im Bereich Outdoor Education in Dänemark, Schottland und Deutschland. Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Faktoren zu entwickeln, die den Erfolg von Outdoor Education beeinflussen.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Kompetenzorientierung von Lehrkräften im Outdoor Education, kontextspezifische Einflüsse auf die Praxis, einen ländervergleichenden Ansatz, den Zusammenhang zwischen Lehrkraftkompetenzen und Outdoor Education-Praxis sowie die Identifikation förderlicher und hinderlicher Kontextfaktoren.
Die Dissertation führt einen Ländervergleich zwischen Dänemark, Schottland und Deutschland durch.
Die Arbeit gliedert sich in Einleitung, theoretischen Rahmen, Ableitung der Forschungsfragen, Methoden, Ergebnisse und Diskussion, Diskussion der Methodik und Ergebnisse, Gesamtzusammenfassung und Literaturverzeichnis. Der theoretische Rahmen umfasst Definitionen von Outdoor Education in den untersuchten Ländern, motivationspsychologische und handlungstheoretische Ansätze sowie kontextspezifische und kompetenzorientierte Einflüsse.
Die Dissertation verwendet qualitative Forschungsmethoden, detailliert beschrieben im Kapitel "Methoden". Dies beinhaltet die Datenerhebungsverfahren (mit Begründung), die Auswahl der Länder und Schulen, die Auswahl der Interviewpartner, den Ablauf der Interviews, die Datenaufbereitung, ethische Aspekte und das Datenauswertungsverfahren.
Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung und diskutiert diese im Kontext des theoretischen Rahmens. Es werden kontextspezifische und kompetenzorientierte Einflüsse auf das Lehrerhandeln analysiert und im Ländervergleich dargestellt. Sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede zwischen den Ländern werden hervorgehoben. Der Fokus liegt auf der Analyse von förderlichen und hinderlichen Kontextfaktoren in Dänemark und Schottland.
Schlüsselwörter sind: Outdoor Education, Kompetenzorientierung, Kontextspezifische Einflüsse, Lehrerhandeln, Motivation, Handlungspsychologie, Dänemark, Schottland, Deutschland, Ländervergleich, Qualitative Forschung, Lehrerprofessionalisierung.
Die präzisen Forschungsfragen werden im Kapitel 3 formuliert und leiten die methodische Vorgehensweise und die Datenauswertung. Sie konzentrieren sich auf den Zusammenhang zwischen kontextspezifischen und kompetenzorientierten Einflüssen auf die Intentionen und Handlungen der Lehrkräfte.
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels und verdeutlicht den logischen Aufbau der Arbeit. Sie hebt die zentralen Punkte und die Verbindung zwischen den einzelnen Kapiteln hervor.
Das vollständige Inhaltsverzeichnis befindet sich im HTML-Dokument zu Beginn der Datei. Es zeigt die detaillierte Gliederung der Dissertation mit allen Unterkapiteln.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare