Bachelorarbeit, 2017
98 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit den Belastungen und Ressourcen in erzieherischen Berufen, speziell im Kontext der Berufseinmündung von Kindheitspädagoginnen und -pädagogen in Kindertageseinrichtungen. Ziel ist es, die Besonderheiten und Herausforderungen dieser neu etablierten Berufsgruppe im Berufseinstieg zu untersuchen und die damit verbundenen Belastungen und Ressourcen zu identifizieren. Die Arbeit beleuchtet dabei die Professionalisierungsdebatte im deutschen Früherziehungssystem, die Entwicklung der kindheitspädagogischen Bachelorstudiengänge und die aktuelle Beschäftigungssituation von Kindheitspädagoginnen und -pädagogen in Kindertageseinrichtungen.
Kapitel 1 liefert eine Einleitung in das Thema und skizziert die Entwicklung des deutschen Früherziehungssystems in den letzten Jahren, insbesondere im Hinblick auf die Professionalisierungsdebatte und die Einführung der kindheitspädagogischen Bachelorstudiengänge. Kapitel 2 beleuchtet die Reformdynamik im deutschen Früherziehungssystem, die gestiegenen Erwartungen an Kindertageseinrichtungen und die Einführung der kindheitspädagogischen Bachelorstudiengänge. Es werden die staatliche Anerkennung und die bundeseinheitliche Berufsbezeichnung sowie die Debatte um die Akademisierung und Professionalisierung des frühpädagogischen Personals näher betrachtet. Kapitel 3 widmet sich den kindheitspädagogischen Bachelorstudiengängen in Deutschland. Es werden der Zusammenhang zwischen Ausbildungsniveau und Qualität des institutionellen Angebotes, die Inhalte des Studienangebots und die Verflechtung zwischen Ausbildung und Praxis untersucht. Kapitel 4 befasst sich mit Absolventinnen und Absolventen von kindheitspädagogischen Bachelorstudiengängen im Arbeitsfeld. Die Handlungs- und Arbeitsfelder, die Arbeitsmarktorientierung und die Rahmen- und Beschäftigungsbedingungen werden beleuchtet. Kapitel 5 analysiert die Belastungen und Ressourcen im arbeitsbezogenen Kontext von Kindheitspädagoginnen und -pädagogen im Berufseinstieg. Es werden die Entwicklung einer professionell tätigen Fachkraft, die Begriffe Belastung, Beanspruchung und Stress sowie Stresstheoretische Modelle und Ressourcen behandelt. Darüber hinaus werden die Berufseinmündungsprozesse von Hochschulabsolventinnen und -absolventen und die verschiedenen Gestaltungsformen des Übergangs von Studium in den Beruf untersucht.
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Professionalisierung in der frühen Kindheit und den Auswirkungen der Teilakademisierung im Bereich der Kindertageseinrichtungen. Die Arbeit beleuchtet die Reformdynamik des deutschen Früherziehungssystems, die Einführung der kindheitspädagogischen Bachelorstudiengänge und den Berufseinstieg von Kindheitspädagoginnen und -pädagogen in Kindertageseinrichtungen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Belastungen und Ressourcen, die im Berufseinstieg relevant sind. Wichtige Schlüsselbegriffe sind daher Professionalisierung, Akademisierung, Früherziehung, Kindheitspädagogik, Bachelorstudiengänge, Berufseinstieg, Belastungen, Ressourcen, Arbeitszufriedenheit, Beschäftigungsbedingungen, Transition, Kindertageseinrichtungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare