Bachelorarbeit, 2017
68 Seiten, Note: 1,0
Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Diese Bachelorarbeit untersucht die Organisationskommunikation von Universitäten, mit dem Fokus auf Image und Reputation. Das Ziel ist es, die interne und externe Kommunikation von Universitäten zu analysieren und Best-Practice-Beispiele zu identifizieren.
I. Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit vor, die sich mit der Organisationskommunikation von Universitäten und deren Einfluss auf Image und Reputation beschäftigt. Das Forschungsziel wird definiert, und der Aufbau sowie die Methodik der Arbeit werden skizziert. Es wird die Bedeutung effektiver Kommunikationsstrategien für den Erfolg von Universitäten im kompetitiven Hochschulmarkt betont.
II. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert den Begriff der Organisationskommunikation, beleuchtet die Rolle der Öffentlichkeitsarbeit und Public Relations (PR), und beschreibt verschiedene PR-Typen und Anspruchsgruppen. Darüber hinaus werden die Konzepte von Image und Reputation detailliert erörtert, einschließlich ihrer Bildung, Wirkung, und Messbarkeit. Ein besonderer Fokus liegt auf der Wissenschaftskommunikation und deren Bedeutung für Universitäten.
III. Empirische Untersuchung: Der empirische Teil der Arbeit präsentiert die Forschungsfrage und die angewandten Forschungsmethoden, nämlich die qualitative Inhaltsanalyse und die SWOT-Analyse. Die Untersuchung fokussiert auf drei ausgewählte Universitäten – die Univerza v Ljubljani, die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und die Stanford University – als Fallstudien, um unterschiedliche Kommunikationsstrategien zu vergleichen. Die Ergebnisse der Inhaltsanalyse von Universitäts-Websites und die SWOT-Analysen werden detailliert dargestellt und interpretiert.
Organisationskommunikation, Hochschulkommunikation, Image, Reputation, Reputationsmanagement, Wissenschaftskommunikation, Public Relations (PR), Qualitative Inhaltsanalyse, SWOT-Analyse, Universitätsmarketing, Stakeholder-Kommunikation.
Die Bachelorarbeit untersucht die Organisationskommunikation von Universitäten mit besonderem Fokus auf Image und Reputation. Sie analysiert die interne und externe Kommunikation von Hochschulen und identifiziert Best-Practice-Beispiele.
Die Arbeit analysiert drei Universitäten als Fallstudien: die Univerza v Ljubljani (Universität Laibach), die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und die Stanford University. Diese Auswahl ermöglicht einen Vergleich unterschiedlicher Kommunikationsstrategien.
Die Arbeit verwendet qualitative Inhaltsanalyse und SWOT-Analyse als Forschungsmethoden. Die qualitative Inhaltsanalyse wurde auf den Universitäts-Websites angewendet, um Kommunikationsstrategien zu untersuchen. Die SWOT-Analyse dient der Bewertung der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der jeweiligen Universität im Hinblick auf ihre Kommunikation.
Die Arbeit behandelt die theoretischen Grundlagen der Organisationskommunikation, Öffentlichkeitsarbeit (PR), Imagebildung, Reputationsmanagement und Wissenschaftskommunikation. Die Konzepte von Image und Reputation werden detailliert erläutert, einschließlich ihrer Bildung, Wirkung und Messbarkeit.
Die Arbeit untersucht, wie Universitäten ihre interne und externe Kommunikation gestalten, um ihr Image und ihre Reputation zu stärken. Sie analysiert die verschiedenen Kommunikationsstrategien der ausgewählten Universitäten und identifiziert Best-Practice-Beispiele.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Forschungsziel, Methodik), Theoretische Grundlagen (Organisationskommunikation, Image, Reputation, Wissenschaftskommunikation), Empirische Untersuchung (Qualitative Inhaltsanalyse, SWOT-Analyse der drei Universitäten) und Schlussfolgerungen.
Schlüsselwörter sind: Organisationskommunikation, Hochschulkommunikation, Image, Reputation, Reputationsmanagement, Wissenschaftskommunikation, Public Relations (PR), Qualitative Inhaltsanalyse, SWOT-Analyse, Universitätsmarketing, Stakeholder-Kommunikation.
Das Ziel der Arbeit ist es, die Organisationskommunikation von Universitäten zu analysieren und Best-Practice-Beispiele zu identifizieren, um Erkenntnisse für effektive Kommunikationsstrategien im Hochschulkontext zu liefern.
Die empirische Untersuchung basiert auf der Analyse der Websites der drei ausgewählten Universitäten mittels qualitativer Inhaltsanalyse. Zusätzlich werden SWOT-Analysen durchgeführt, um die Stärken und Schwächen der jeweiligen Kommunikationsstrategien zu bewerten.
Die Schlussfolgerungen der Arbeit basieren auf den Ergebnissen der qualitativen Inhaltsanalyse und der SWOT-Analysen. Sie liefern Erkenntnisse über erfolgreiche Kommunikationsstrategien von Universitäten und geben Empfehlungen für die Optimierung der Hochschulkommunikation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare