Magisterarbeit, 2002
132 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern Elemente des amerikanischen Campaigning, also der modernen politischen Kampagne, sinnvoll in den deutschen Bundestagswahlkampf implementiert werden können. Sie untersucht die Geschichte des deutschen und amerikanischen Wahlkampfes und analysiert die wichtigsten Elemente des Campaigning in den USA. Darüber hinaus beleuchtet die Arbeit den Einfluss von Massenmedien im Wahlkampf und die zunehmende Professionalisierung und Personalisierung der politischen Kommunikation.
Die Einleitung führt in die Thematik des Campaigning ein und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor. Sie beleuchtet den Einfluss des amerikanischen Wahlkampfmodells auf den deutschen Bundestagswahlkampf und die kritischen Stimmen, die dem Campaigning entgegengebracht werden.
Kapitel 1 befasst sich mit der Geschichte des deutschen und amerikanischen Wahlkampfes. Es wird die Entwicklung des Wahlkampfes in Deutschland von den Anfängen bis in die 90er Jahre sowie die Anfänge und die Veränderungen im amerikanischen Wahlkampf beleuchtet.
Kapitel 2 analysiert die wichtigsten Elemente des Campaigning in den USA. Es werden die zentrale Rolle der Kommunikation, die Nutzung traditioneller Wahlkampfformen wie Primaries, Conventions und Debates sowie die Bedeutung der Rolle der First Ladies in spe untersucht.
Kapitel 3 widmet sich den Strategien politischer Kommunikation im Wahlkampf. Dabei werden die Veränderungen vom Parteien- zum Personenwahlkampf, das professionelle Wahlkampfmanagement und die Nutzung multimedialer Vermittlungsformen beleuchtet.
Kapitel 4 untersucht die Elemente des Campaigning im Bundestagswahlkampf 1998. Es werden die Inszenierung der SPD und die Rolle von Helmut Kohl als Sinnbild der CDU analysiert.
Kapitel 5 befasst sich mit der Zukunft des Wahlkampfes in Deutschland. Es wird die zunehmende Amerikanisierung des deutschen Wahlkampfes, die Bedeutung der Kandidaten als Zugpferde der Partei und die Rolle der Kandidatenfrauen diskutiert.
Die Arbeit konzentriert sich auf die zentralen Themen des amerikanischen Campaigning und dessen Relevanz für den deutschen Bundestagswahlkampf. Dazu gehören die Analyse der professionellen Wahlkampfstrategien, die Nutzung von Kommunikationskonzepten und traditionellen Wahlkampfformen, die Rolle der Massenmedien und die zunehmend wichtige Personalisierung des Wahlkampfes. Weitere Schlüsselwörter sind die Entwicklung der politischen Kommunikation, das Wahlkampfmanagement und die Untersuchung von Wahlkampfelementen wie Primaries, Conventions und Debates.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare