Diplomarbeit, 2003
129 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern der Offene Kanal als ein Arbeitsfeld für medienpädagogische Soziale Arbeit dienen kann. Anhand des Beispiels des Offenen Kanals Hamburg untersucht die Arbeit die Möglichkeiten und Grenzen der medialen Partizipation im Kontext von sozialer Arbeit.
Kapitel 2 widmet sich der Darstellung des Offenen Kanals, insbesondere des Offenen Kanals Hamburg. Hierbei werden Entstehung, Definition, Organisation, Ziele, Zielgruppen, Trägerschaft, Finanzierung, Entscheidungsstrukturen, Kooperation und Vernetzung sowie die Rolle von Frauen und Kindern im Offenen Kanal beleuchtet.
Kapitel 3 stellt verschiedene medienpädagogische Positionen vor, darunter die kulturkritisch-geisteswissenschaftliche, die technologisch-funktionale, die ideologiekritische, die gesellschaftskritische und die handlungsorientierte Position.
Kapitel 4 untersucht den Bezug der Medienpädagogik zur Sozialen Arbeit. Es beleuchtet die Besonderheiten der Sozialen Arbeit und die Integration von Medienpädagogik in unterschiedliche Arbeitsfelder wie Gemeinwesenarbeit, soziale Gruppenarbeit und Einzelfallhilfe.
Kapitel 5 widmet sich der Medienpädagogik im Offenen Kanal Hamburg. Es analysiert relevante medienpädagogische Positionen für die Arbeit in Offenen Kanälen, beleuchtet die Konzepte der freien Erziehung und der alternativen sowie aktiven Medienarbeit, und untersucht die Ursprünge und Ziele aktiver Medienarbeit.
Kapitel 6 behandelt den Partizipationsbegriff im Rundfunk. Es analysiert den Partizipationsbegriff im Kontext des Demokratieverständnisses und untersucht verschiedene Partizipationsmöglichkeiten im Rundfunk.
Kapitel 7 betrachtet die Partizipation von Kindern in den Medien. Es analysiert die Medienöffentlichkeit als Partizipationsmöglichkeit und untersucht verschiedene Konzepte von Öffentlichkeit unter dem Aspekt der Partizipation von Kindern und Jugendlichen.
Offener Kanal, Medienpädagogik, Soziale Arbeit, Partizipation, Rundfunk, Medienöffentlichkeit, Kinder, Jugendliche, Aktive Medienarbeit, Gemeinwesenarbeit, soziale Gruppenarbeit, Einzelfallhilfe, Emanzipation
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare