Bachelorarbeit, 2015
66 Seiten, Note: 3,0
Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Thematik des Social Media Recruitings und des Pre-Employment Screenings, mit dem Fokus auf die rechtlichen Herausforderungen, die sich daraus für das Arbeitsrecht ergeben. Die Arbeit analysiert die unterschiedlichen Methoden der Datenerhebung im Rahmen des Social Media Recruitings und des Pre-Employment Screenings, sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen im Hinblick auf das Datenschutzrecht, das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz, das Wettbewerbsrecht und die Meinungsfreiheit.
Die Einleitung führt in die Thematik des Social Media Recruitings und des Pre-Employment Screenings ein und erläutert die Relevanz der Thematik für das Arbeitsrecht. Kapitel 2 befasst sich mit den verschiedenen Formen der Datenerhebung, die im Rahmen des Social Media Recruitings und des Pre-Employment Screenings zum Einsatz kommen. Im Fokus stehen dabei die Selbstrecherche, die Datenerhebung über Dritte sowie die Datenerhebung von Dritten, insbesondere durch Personalberater und Unternehmen.
Kapitel 4 analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen des Social Media Recruitings im Hinblick auf das Datenschutzrecht. Hier werden die verschiedenen Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) im Kontext des Social Media Recruitings beleuchtet.
Kapitel 6 befasst sich mit dem allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und den Herausforderungen, die sich durch den Einsatz von Social Media Recruiting und Pre-Employment Screening für die Gleichbehandlung von Bewerbern ergeben.
Kapitel 7 diskutiert die wettbewerbsrechtlichen Aspekte des Social Media Recruitings und des Pre-Employment Screenings.
Kapitel 8 widmet sich der Frage, inwieweit sich das Social Media Recruiting und das Pre-Employment Screening auf die Meinungsfreiheit auswirken.
Social Media Recruiting, Pre-Employment Screening, Datenschutzrecht, Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG), Wettbewerbsrecht, Meinungsfreiheit, Datenerhebung, Bewerberauswahl, Diskriminierung, Rechtliche Rahmenbedingungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare