Bachelorarbeit, 2017
89 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Emotionen auf das Kaufverhalten im Textileinzelhandel. Ziel ist es, empirisch zu überprüfen, ob und wie Emotionen die Kaufentscheidungen von Konsumenten beeinflussen. Die Studie analysiert dabei nicht nur die Valenz der Emotionen (positiv/negativ), sondern berücksichtigt auch kognitive Bewertungsdimensionen.
Einleitung und Aufbau der Arbeit: Die Einleitung stellt die Relevanz von Emotionen für ökonomische Entscheidungen und insbesondere Kaufverhalten heraus, unterstreicht die Problematik der Begriffsdefinitionen (Emotion, Stimmung, Affekt) und skizziert den Aufbau der Arbeit. Es wird der Homo oeconomicus als unvollständiges Modell kritisiert und die Bedeutung von Emotionen für Entscheidungsfindungen betont. Der Aufbau der Arbeit wird umrissen, mit einem Fokus auf die theoretischen Grundlagen, die Fragestellung, die Methodik, die Ergebnisse und die Diskussion.
1. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die empirische Studie. Es nähert sich zunächst einer Definition von Emotionen an und beleuchtet unterschiedliche Methoden zur Emotionsmessung. Anschließend werden Forschungen zu Emotionen im Entscheidungsprozess vorgestellt. Der zweite Teil des Kapitels widmet sich Kaufentscheidungen, einschließlich allgemeiner Theorien, Typologien von Kaufentscheidungen und einer detaillierten Betrachtung von Kaufmotiven im Textileinzelhandel. Schließlich verknüpft der dritte Teil die vorherigen Abschnitte, indem er Studien zum Einfluss von Emotionen auf Kaufentscheidungsprozesse präsentiert.
Emotion, Affekt, Stimmung, Kaufentscheidung, Kaufverhalten, Entscheidungsprozess, Textileinzelhandel, Empirische Studie, Konsumentenverhalten
Diese Bachelorarbeit untersucht empirisch den Einfluss von Emotionen auf das Kaufverhalten von Konsumenten im Textileinzelhandel. Dabei wird nicht nur die Valenz (positiv/negativ) der Emotionen betrachtet, sondern auch deren kognitive Bewertungsdimensionen (z.B. Gewissheit, Verantwortung anderer).
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: den Einfluss von Emotionen auf Kaufentscheidungen im Textileinzelhandel, die Rolle kognitiver Bewertungsdimensionen von Emotionen, Typologisierung von Kaufentscheidungen und deren Zusammenhang mit Emotionen, die Analyse verschiedener Kundengruppen und deren unterschiedliches Kaufverhalten im Hinblick auf Emotionen sowie die methodische Herangehensweise an die Erfassung von Emotionen und Kaufverhalten.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die die Relevanz des Themas und den Aufbau der Arbeit erläutert, gefolgt von einem Kapitel mit den theoretischen Grundlagen zu Emotionen, Kaufentscheidungen und deren Zusammenspiel. Es folgt die Formulierung der Fragestellung und Hypothese, die Beschreibung der Methodik (Stichprobe, Material, Ablauf, Ergebnisse), die Diskussion der Ergebnisse mit Fazit und Ausblick, das Literaturverzeichnis und der Anhang.
Die theoretischen Grundlagen umfassen Definitionen von Emotionen (inkl. Abgrenzung zu Affekten und Stimmungen), Methoden der Emotionsmessung, Emotionen im Entscheidungsprozess, allgemeine Theorien zu Kaufentscheidungen, Typologien von Kaufentscheidungen, Kaufmotive im Textileinzelhandel und den Einfluss von Emotionen auf Kaufentscheidungsprozesse.
Die Arbeit beschreibt die angewandte Methode, inklusive der Stichprobenbeschreibung, des verwendeten Materials und des Ablaufs der Datenerhebung. Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden ebenfalls präsentiert.
Die Arbeit präsentiert und diskutiert die Ergebnisse der empirischen Studie. Das Kapitel „Diskussion“ beinhaltet ein Fazit und einen Ausblick auf zukünftige Forschung.
Schlüsselwörter sind: Emotion, Affekt, Stimmung, Kaufentscheidung, Kaufverhalten, Entscheidungsprozess, Textileinzelhandel, Empirische Studie, Konsumentenverhalten.
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, beginnend mit der Einleitung und dem Aufbau der Arbeit, über die theoretischen Grundlagen bis hin zur Diskussion der Ergebnisse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare