Bachelorarbeit, 2017
23 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht das Potential von Robo Advisors, das klassische Anlagegeschäft im deutschen Retail Banking zu verdrängen. Sie analysiert die Funktionsweise von Robo Advisors im Vergleich zum traditionellen Anlagegeschäft, berücksichtigt dabei Kundenbedürfnisse, Kostenstrukturen, Transparenz und regulatorische Aspekte.
1. Einleitung: Die Einleitung motiviert die Arbeit durch den digitalen Wandel im Bankwesen, hervorgerufen durch FinTechs. Sie fokussiert auf den wachsenden Markt der Vermögensanlage und die Herausforderungen für Banken durch aufkommende Robo Advisor. Die Zielsetzung besteht in der Beantwortung der Frage, ob Robo Advisor das Potenzial haben, das klassische Anlagegeschäft zu verdrängen. Die Methodik beschreibt den Aufbau der Arbeit, der die Definition des klassischen Anlagegeschäfts, die Vorstellung von Robo Advisors, einen Vergleich beider und schließlich ein Fazit umfasst.
2. Klassisches Anlagegeschäft im Retail Banking: Dieses Kapitel definiert das klassische Anlagegeschäft im Retail Banking als standardisierte Finanzdienstleistungen von Kreditinstituten im Privatkundengeschäft, bestehend aus Anlageberatung und Vermögensverwaltung. Anlageberatung umfasst die kundenspezifische Empfehlung von Finanzinstrumenten, wobei der Kunde die Anlageentscheidung trifft. Vermögensverwaltung hingegen bedeutet, dass der Kunde Anlagerichtlinien vorgibt und der Vermögensverwalter die Anlageentscheidungen trifft. Der Unterschied zwischen Retail- und Private Banking wird anhand des Kundenvermögens skizziert.
3. Robo Advisor: Dieses Kapitel stellt Robo Advisor als digitale Geschäftsmodelle für die Vermögensanlage von Privatkunden vor. Es kategorisiert verschiedene Angebote und untersucht deren Funktionsweisen und Unterschiede. Ein Überblick über den aktuellen Markt in Deutschland rundet dieses Kapitel ab, bereitend den Boden für den anschließenden Vergleich.
4. Vergleich: Der Vergleich analysiert die Erfüllung von Kundenbedürfnissen, Gebühren und Transparenz sowie die aufsichtsrechtliche Regulierung von Robo Advisors und dem klassischen Anlagegeschäft. Dieser Abschnitt bildet den Kern der Arbeit und liefert die Grundlage für die Schlussfolgerung.
Robo Advisor, Retail Banking, Anlageberatung, Vermögensverwaltung, FinTech, Digitalisierung, Kundenbedürfnisse, Gebühren, Transparenz, Aufsichtsrechtliche Regulierung, Finanztechnologie, Vergleich, Deutschland, Markt.
Diese Arbeit untersucht das Potential von Robo Advisors, das klassische Anlagegeschäft im deutschen Retail Banking zu verdrängen. Sie vergleicht die Funktionsweise von Robo Advisors mit dem traditionellen Anlagegeschäft unter Berücksichtigung von Kundenbedürfnissen, Kostenstrukturen, Transparenz und regulatorischen Aspekten.
Die Arbeit behandelt die Definition und Charakterisierung des klassischen Anlagegeschäfts im Retail Banking, die Funktionsweise und Arten von Robo Advisors, einen Vergleich der Kundenbedürfniserfüllung durch beide, eine Analyse der Gebührenstrukturen und Transparenz, sowie die aufsichtsrechtliche Regulierung beider Anlageformen.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum klassischen Anlagegeschäft im Retail Banking, ein Kapitel zu Robo Advisors, einen Vergleich beider und ein Fazit. Die Einleitung beschreibt die Motivation, Zielsetzung und Methodik. Das Kapitel zum klassischen Anlagegeschäft definiert und charakterisiert dieses. Das Kapitel zu Robo Advisors stellt verschiedene Arten und Funktionsweisen vor und gibt einen Marktüberblick für Deutschland. Der Vergleich analysiert die Erfüllung von Kundenbedürfnissen, Gebühren, Transparenz und die aufsichtsrechtliche Regulierung. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Das klassische Anlagegeschäft im Retail Banking umfasst standardisierte Finanzdienstleistungen von Kreditinstituten im Privatkundengeschäft, bestehend aus Anlageberatung (kundenspezifische Empfehlung von Finanzinstrumenten, Kunde trifft Entscheidung) und Vermögensverwaltung (Kunde gibt Richtlinien vor, Vermögensverwalter trifft Entscheidungen). Der Unterschied zum Private Banking wird anhand des Kundenvermögens skizziert.
Robo Advisor sind digitale Geschäftsmodelle für die Vermögensanlage von Privatkunden. Die Arbeit kategorisiert verschiedene Angebote und untersucht deren Funktionsweisen und Unterschiede. Ein Überblick über den deutschen Markt wird ebenfalls gegeben.
Der Vergleich analysiert die Erfüllung von Kundenbedürfnissen, die Gebührenstrukturen und Transparenz sowie die aufsichtsrechtliche Regulierung von Robo Advisors und dem klassischen Anlagegeschäft. Dieser Abschnitt bildet den Kern der Arbeit.
Das Fazit der Arbeit wird im Text nicht explizit wiedergegeben. Es fasst die Ergebnisse des Vergleichs zwischen Robo Advisors und dem klassischen Anlagegeschäft zusammen und bewertet das Potential von Robo Advisors, das traditionelle Anlagegeschäft zu verdrängen.
Robo Advisor, Retail Banking, Anlageberatung, Vermögensverwaltung, FinTech, Digitalisierung, Kundenbedürfnisse, Gebühren, Transparenz, Aufsichtsrechtliche Regulierung, Finanztechnologie, Vergleich, Deutschland, Markt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare