Diplomarbeit, 2007
104 Seiten, Note: 1,0
Die Diplomarbeit befasst sich mit soziolinguistischen Aspekten der italienischen und französischen Sprache in der Schweiz. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die Sprachsituation der Schweiz, konzentriert sich dabei jedoch speziell auf die beiden Minderheitensprachen, Italienisch und Französisch. Die Arbeit untersucht die soziolinguistischen Besonderheiten dieser Sprachen in der Schweiz im Vergleich zu den jeweiligen Standardvarietäten in Italien und Frankreich. Darüber hinaus beleuchtet sie die Herausforderungen und Besonderheiten der Minderheitensprachen im schweizerischen Kontext.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Mehrsprachigkeit in der Schweiz. Kapitel 2 behandelt die allgemeine Sprachsituation des Landes, inklusive der Sprachenstatistik, des Zusammenlebens der verschiedenen Sprachgemeinschaften und der gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Sprachpolitik.
Kapitel 3 widmet sich der italienischen Sprache in der Schweiz. Es beleuchtet die sprachliche Situation im Tessin, dem traditionellen Sprachgebiet des Italienischen in der Schweiz, sowie die Beziehung der Region zu Italien.
Kapitel 4 befasst sich mit der französischen Sprache in der Schweiz. Es behandelt die Sprachsituation in der Suisse romande, den Beziehungen zu Frankreich, sowie die Sprachbewertung und Normenproblematik.
In Kapitel 5 werden die Beziehungen zwischen den beiden Sprachgruppen beleuchtet, insbesondere die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der italienischen und französischen Sprache in der Schweiz.
Kapitel 6 beinhaltet die Ergebnisse einer Befragung von französisch- und italienischsprachigen Schülern, die Einblicke in die Sprachkenntnisse, Spracheinstellungen und die Identifikation mit ihrer jeweiligen Sprache gewährt.
Die Arbeit befasst sich mit soziolinguistischen Aspekten der italienischen und französischen Sprache in der Schweiz. Zu den zentralen Themen gehören Mehrsprachigkeit, Sprachpolitik, Sprachkontakt, Minderheitensprachen, Sprachliche Identität, Sprachbewertung und -normen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare