Diplomarbeit, 2003
104 Seiten, Note: 2
Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Erfassung des Nutzungs- und Vegetationswandels auf der rechtsrheinischen Mittelterrasse innerhalb der Kölner Stadtgrenze. Ziel ist es, die Veränderungen des Landschaftsbildes über die Zeit hinweg zu analysieren und die Ursachen für diese Veränderungen zu identifizieren. Dazu werden sowohl historische Karten als auch Luftbilder herangezogen und mithilfe von GIS-Techniken ausgewertet.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit sowie die wichtigsten Definitionen darlegt. Anschliessend wird das Untersuchungsgebiet aus geographischer Sicht vorgestellt. Hierbei werden die geologische, tektonische und morphologische Entwicklung, die Böden, das Klima und die potentielle natürliche Vegetation beleuchtet. Im Anschluss daran werden die relevanten Forschungsarbeiten aus dem Fachbereich der Geographie zusammengefasst. Die Methodik der Arbeit wird im vierten Kapitel beschrieben. Hier werden die eingesetzten GIS-Methoden, die Karteninterpretation, die Luftbildauswertung und die Geländearbeiten detailliert erläutert. Der fünfte Abschnitt widmet sich dem Nutzungs- und Vegetationswandel im Untersuchungsgebiet. Die Untersuchung konzentriert sich dabei auf die Veränderungen seit der Vorgeschichte bis in das 20. Jahrhundert. Im sechsten Kapitel werden die positiven und negativen Aspekte des Nutzungs- und Vegetationswandels diskutiert. Abschliessend werden in der Schlussbetrachtung die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und Vorschläge zur weiteren Entwicklung der Landschaft formuliert.
Die Arbeit widmet sich dem Thema des Nutzungs- und Vegetationswandels auf der rechtsrheinischen Mittelterrasse innerhalb der Kölner Stadtgrenze. Die zentralen Begriffe sind daher GIS-gestützte Analyse, multitemporale Karten- und Luftbildinterpretation, Landschaftswandel, Flächennutzung, Vegetation, anthropogene Einflüsse, nachhaltige Entwicklung und Stadtentwicklung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare