Masterarbeit, 2013
96 Seiten, Note: 1,5
Die Masterarbeit analysiert die Risiken und Chancen von Stadtteilen durch Aufwertungsprozesse am Beispiel des Hamburger Stadtteils Wilhelmsburg. Die Arbeit untersucht die spezifischen strukturellen Veränderungen in Hamburg und ihre Auswirkungen auf Wilhelmsburg. Im Fokus stehen die konkreten Umsetzungen der ordnungs- und baupolitischen Veränderungen im Stadtteil sowie die Entwicklung der Sozialstruktur im Zeitverlauf.
Die Einleitung führt in die Thematik der Aufwertungsprozesse in Stadtteilen ein und skizziert die Problematik des Spannungsfeldes zwischen Chancen und Risiken für die Bewohner. Die Arbeit stellt die Forschungsfrage nach den Auswirkungen der Aufwertung auf die Sozialstruktur von Wilhelmsburg und die methodischen Vorgehensweisen dar.
Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die Geschichte, die geografische Lage und die soziale Struktur des Stadtteils Wilhelmsburg. Dabei wird auf die Besonderheiten des Stadtteils als historisch geprägter Hafenbereich und seine Entwicklung zum urbanen Peripheriegebiet eingegangen.
Das Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Hamburger Stadtentwicklung, die zu einer verstärkten Aufwertung von Stadtteilen geführt hat. Es werden die wichtigsten Faktoren, wie z.B. demografischer Wandel, Globalisierung und politischer Wille, dargestellt, die zu diesen Aufwertungsprozessen beitragen.
Dieses Kapitel analysiert die konkrete Umsetzung der ordnungs- und baupolitischen Veränderungen in Wilhelmsburg, wie z.B. die Internationale Bauausstellung (IBA) und die Internationale Gartenschau (IGS). Es wird dargestellt, wie diese Maßnahmen den Stadtteil physisch und sozial verändern.
Dieser Abschnitt präsentiert und interpretiert die Sozialstrukturdaten von Wilhelmsburg und Hamburg anhand statistischer Daten aus den Jahren 2000, 2005, 2010 und 2012. Die Analyse umfasst demografische Merkmale, sozioökonomische Indikatoren und Migrationsdaten.
Dieses Kapitel untersucht die ersten Handlungskonzepte in Wilhelmsburg ab den 1970er Jahren. Es werden die Ziele, die Methoden und die Auswirkungen der damaligen sozialen und baulichen Interventionen dargestellt.
Dieses Kapitel befasst sich mit den aktuellen Stadtentwicklungsprojekten in Wilhelmsburg, insbesondere mit der IBA und der IGS. Es wird gezeigt, wie diese Projekte zur Aufwertung des Stadtteils beitragen und welche Auswirkungen sie auf die Bewohner haben.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Aufwertungsprozesse, Stadtentwicklung, Sozialstruktur, Wilhelmsburg, Hamburg, IBA, IGS, soziale Erhaltungsordnung, Gentrifizierung, Risiken, Chancen, Migration, Segregation, Wohnungsmarkt, Stadtplanung, Politik und Gesellschaft.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare