Bachelorarbeit, 2017
217 Seiten, Note: 5.6
Diese Bachelorarbeit untersucht die generationsspezifischen Anforderungen der Generation Z an Arbeitgeber und entwickelt daraus einen Handlungsleitfaden für die Personalrekrutierung. Die Arbeit analysiert den Wertewandel, die Besonderheiten der Generation Z im Vergleich zu vorherigen Generationen und deren Präferenzen bezüglich Kommunikation und Bewerbungsprozessen.
1 Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Ausgangslage des Fachkräftemangels und die Herausforderungen des Human Resources Managements im Umgang mit der Generation Z. Es formuliert die Forschungsfragen und die Zielsetzung der Arbeit, grenzt das Untersuchungsfeld ab und erläutert die gewählte Methodik.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es behandelt das Human Resources Management, den Wertewandel (mit Fokus auf Materialismus und Postmaterialismus nach Inglehart), den Wandel in der Arbeitswelt der Schweiz und die Generationenthematik, inklusive einer Beschreibung der Baby Boomer, Generation X und Generation Y. Es wird detailliert auf das Employer Branding und den Rekrutierungsprozess eingegangen.
3 Empirische Befragung Onlineumfrage: Dieses Kapitel präsentiert die Methodik und Ergebnisse einer Online-Umfrage unter 853 Jugendlichen der Generation Z. Die Ergebnisse werden in Bezug auf soziodemografische Daten, Werte, Einstellungen, Mediennutzung, und Wünsche zum Rekrutierungsprozess analysiert. Die Kapitel beinhaltet auch eine kritische Reflexion der Methodik.
4 Empirische Befragung: Expertengespräche: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik und Ergebnisse von Experteninterviews mit Fachleuten aus Personalmanagement, Soziologie und Wertewandelforschung. Die Expertenmeinungen zu den Anforderungen der Generation Z, deren Mediennutzung und den Gestaltungsempfehlungen für die Personalrekrutierung werden dargestellt und analysiert. Die Kapitel beinhaltet auch eine kritische Reflexion der Methodik.
5 Gegenüberstellung der Resultate: Dieses Kapitel vergleicht und synthetisiert die Ergebnisse aus der Online-Umfrage und den Experteninterviews, um ein umfassendes Bild der Anforderungen der Generation Z an Arbeitgeber zu zeichnen. Dies geschieht anhand der Persona „Noah“ welche die zentralen Ergebnisse der Studie zusammenfasst.
6 Handlungsleitfaden Generation Z: Basierend auf den Ergebnissen der vorhergehenden Kapitel, präsentiert dieses Kapitel einen umfassenden Handlungsleitfaden für Unternehmen zur erfolgreichen Rekrutierung der Generation Z. Der Leitfaden umfasst strategische und operative Massnahmen für Employer Branding, Kommunikation, und den gesamten Rekrutierungsprozess.
Generation Z, Arbeitswelt, Mitarbeiterrekrutierung, Employer Branding, Personalmanagement, Generationenvergleich, Handlungsleitfaden, Kommunikationskanäle, Arbeitgeberattraktivität, Wertewandel, Digitalisierung, Online-Umfrage, Experteninterviews.
Die Bachelorarbeit untersucht die generationsspezifischen Anforderungen der Generation Z an Arbeitgeber und entwickelt daraus einen Handlungsleitfaden für die Personalrekrutierung. Sie analysiert den Wertewandel, die Besonderheiten der Generation Z im Vergleich zu vorherigen Generationen und deren Präferenzen bezüglich Kommunikation und Bewerbungsprozessen.
Die Arbeit stützt sich auf zwei empirische Methoden: Eine Online-Umfrage mit 853 Teilnehmern der Generation Z und Experteninterviews mit Fachleuten aus Personalmanagement, Soziologie und Wertewandelforschung. Die Ergebnisse beider Methoden werden verglichen und synthetisiert.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Anforderungen der Generation Z an Arbeitgeber, generationsspezifische Unterschiede im Vergleich zur Generation Y, bevorzugte Kommunikationskanäle der Generation Z, Rolle des Arbeitgeberimages bei der Arbeitgeberwahl, Entwicklung eines Handlungsleitfadens für die Personalrekrutierung, Human Resources Management, Employer Branding, Wertewandel, Digitalisierung und der Wandel in der Schweizer Arbeitswelt.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Eine Einführung, die theoretischen Grundlagen, die Ergebnisse der Online-Umfrage, die Ergebnisse der Expertengespräche, einen Vergleich der Ergebnisse, einen Handlungsleitfaden für die Rekrutierung der Generation Z und ein Fazit mit Ausblick.
Die Ergebnisse zeigen generationsspezifische Präferenzen der Generation Z bezüglich Arbeitsbedingungen, Kommunikation und Rekrutierungsprozessen. Der Handlungsleitfaden fasst diese Erkenntnisse zusammen und bietet konkrete Empfehlungen für Unternehmen, um die Generation Z erfolgreich zu rekrutieren. Die Ergebnisse werden detailliert in den Kapiteln 3, 4 und 5 dargestellt und anhand der Persona „Noah“ zusammengefasst.
Der Handlungsleitfaden umfasst strategische und operative Massnahmen für Employer Branding, Kommunikation und den gesamten Rekrutierungsprozess. Er behandelt Themen wie Content Marketing, Storytelling, Gamification, die Gestaltung der Firmenwebseite und von Stellenanzeigen, sowie das Bewerbungsgespräch mit der Generation Z.
Diese Arbeit ist relevant für Unternehmen, Personalverantwortliche, HR-Manager, sowie alle, die sich mit der Rekrutierung und dem Employer Branding im Kontext der Generation Z beschäftigen. Sie bietet wertvolle Einblicke in die Bedürfnisse und Erwartungen dieser Generation und unterstützt bei der Entwicklung effektiver Rekrutierungsstrategien.
Generation Z, Arbeitswelt, Mitarbeiterrekrutierung, Employer Branding, Personalmanagement, Generationenvergleich, Handlungsleitfaden, Kommunikationskanäle, Arbeitgeberattraktivität, Wertewandel, Digitalisierung, Online-Umfrage, Experteninterviews.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare