Bachelorarbeit, 2017
47 Seiten, Note: 2.0
Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen des deutschen Strebens nach einem ständigen Sitz im Sicherheitsrat auf die Reformdebatte des Gremiums. Sie analysiert, ob es einen Wandel in der deutschen Außenpolitik nach der Wiedervereinigung gab und wie sich das Streben nach einem ständigen Sitz erklären lässt.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Fokus der Untersuchung auf die Auswirkungen des deutschen Strebens nach einem ständigen Sitz im Sicherheitsrat auf die Reformdebatte des Gremiums legt. Anschließend analysiert Kapitel 2 die Entwicklung der deutschen Außenpolitik im Kontext der Wiedervereinigung, wobei verschiedene theoretische Modelle der internationalen Beziehungen herangezogen werden, um das Streben nach einem ständigen Sitz zu erklären. In Kapitel 3 wird der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen vorgestellt, seine historische Entwicklung und seine Struktur erläutert. Kapitel 4 beleuchtet die Geschichte der Reformdebatte des Sicherheitsrats, mit besonderem Augenmerk auf die Reformdebatte zwischen 2003 und 2005.
Deutsche Außenpolitik, Sicherheitsrat, Vereinte Nationen, Reformdebatte, ständiger Sitz, Realismus, Konstruktivismus, Multilateralismus, europäische Integration, Ost-West Konflikt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare