Magisterarbeit, 2002
54 Seiten, Note: sehr gut
Diese Magisterarbeit analysiert die hermeneutischen Schriften von Hans-Georg Gadamer, insbesondere im Kontext der Lyrik, wobei auch andere Bereiche wie Naturwissenschaften, Geschichte und Kunst berücksichtigt werden. Die Arbeit erforscht die Universalität der Hermeneutik, das heißt, wie sie die Auslegung von Schriften, Kunstwerken und das Verstehen von Menschen, insbesondere durch das Gespräch, umfasst.
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein und beleuchtet die Rolle der Sprache und des Verstehens in Gadamers Hermeneutik. Kapitel 2 behandelt die Aufgabe der Hermeneutik und analysiert die verdeckende Funktion der Sprache, die Reflexion und Selbstreflexion sowie das Verstehen als wirkungsgeschichtlichen Vorgang. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit Sprache und Gespräch, wobei die Motivation, die Kunst und das Gespräch als Spiel betrachtet werden.
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen der Hermeneutik, darunter die Sprache, die Reflexion, das Verstehen, die Wirkungsgeschichte, die Lyrik, die Interpretation, die Kunst, das Gespräch und die Dichtung. Dabei stehen die Schriften von Hans-Georg Gadamer im Mittelpunkt, die durch ihre Universalität und ihre Anwendung auf verschiedene Bereiche des Lebens die hermeneutische Methode erhellen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare