Bachelorarbeit, 2017
41 Seiten
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der brasilianischen Klimapolitik und analysiert die Position des Landes in den internationalen Klimaverhandlungen zwischen Kopenhagen und Paris. Ziel ist es, die Entwicklung der brasilianischen Klimapolitik, die wichtigsten Akteure und die daraus resultierende nationale Klimastrategie zu untersuchen. Darüber hinaus wird analysiert, inwieweit Brasilien durch seine politischen Strategien zu einem wichtigen Akteur in der internationalen Klimapolitik geworden ist.
Kapitel 1 bietet eine Einleitung, die die Bedeutung des Klimawandels für die Menschheit und die Notwendigkeit einer internationalen Zusammenarbeit im Bereich des Klimaschutzes hervorhebt. Die Gründung des IPCC sowie die Entstehung der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) werden erläutert. Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung der internationalen Klimapolitik durch verschiedene internationale Konferenzen wie die erste Weltklimakonferenz in Stockholm, die UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro (Rio-92) und die Verabschiedung des Kyoto Protokolls. Kapitel 3 untersucht die geopolitische Allianz der BASIC-Staaten und ihre Rolle in den Klimaverhandlungen. Die Gründung der BASIC-Gruppe, die Ergebnisse der COP 15 und Brasiliens Rolle in den Verhandlungen werden detailliert dargestellt. Das Kapitel analysiert zudem die Partizipation der BASIC an ausgewählten Klimaverhandlungen und ihre Auswirkungen auf die Verhandlungen. Kapitel 4 fokussiert auf die brasilianische Klimapolitik und ihre wichtigsten Akteure. Die wichtigsten Institutionen für Klimaschutz in Brasilien werden vorgestellt, darunter das Umweltministerium (MMA), die Interministerielle Klimawandelkommission (CIMGC), das Brasilianische Forum zum Klimawandel (FBMC), das Ministerium für Bergbau und Energie (MME) und das Institut für Umwelt- und Naturschutz (IBAMA). Die Entwicklung der Klimapolitik in Brasilien und die daraus resultierende nationale Klimastrategie werden ebenfalls beleuchtet. Kapitel 5 analysiert die Position Brasiliens in der Klimakonferenz in Paris (COP 21). Die nationalen Klimaschutzbeiträge (INDCs) Brasiliens werden vorgestellt und die Ergebnisse der COP 21 sowie das Pariser Abkommen werden erläutert. Kapitel 6 bietet einen Ausblick auf die zukünftigen Herausforderungen und Chancen für die brasilianische Klimapolitik.
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Klimapolitik, Brasilien, internationale Klimaverhandlungen, BASIC, COP 15, COP 21, Pariser Abkommen, INDCs, Nachhaltigkeit, Treibhausgasemissionen, Entwaldung, Amazonas, erneuerbare Energien, nationale Klimastrategie, internationale Zusammenarbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare