Doktorarbeit / Dissertation, 2017
361 Seiten, Note: Sobresaliente
Die vorliegende Arbeit analysiert die Technik der Gesetzgebung in Kolumbien, wobei der Schwerpunkt auf den formalen Anforderungen an Gesetze und Verordnungen liegt. Die Arbeit befasst sich mit der historischen Entwicklung der Gesetzgebungstechnik, den verschiedenen Formen des legislativen Diskurses und der Struktur der Normen. Darüber hinaus werden verschiedene Konzepte und Theorien der Rechtsordnung, wie die Kelsensche Stufenbaulehre und die globale Rechtspyramide, untersucht.
Das erste Kapitel befasst sich mit den grundlegenden Konzepten der Gesetzgebungstechnik. Es wird ein historischer Überblick über die Entwicklung der Technik gegeben, der Begriff der Gesetzgebungstechnik definiert und ihre Bedeutung erläutert. Darüber hinaus werden die klassischen und aktuellen Traditionen der Gesetzgebungstechnik behandelt, wobei insbesondere die Rolle der Rhetorik im Gesetzgebungsprozess hervorgehoben wird.
Dieses Kapitel behandelt die allgemeine Struktur der Gesetzgebung. Es werden verschiedene Formen des legislativen Diskurses analysiert, darunter der persuasive und der präskriptive Diskurs. Im Fokus stehen dabei die verschiedenen Klassen von persuasiven Diskursen, die Refutation von häufigen Einwänden und die verschiedenen Formen des systematischen und fragmentarischen präskriptiven Diskurses.
Das dritte Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Ebenen des Rechts im Allgemeinen. Es wird die Kelsensche Stufenbaulehre vorgestellt und im Detail erläutert. Des Weiteren wird das Konzept der invertierten Rechtspyramide sowie die globale Rechtspyramide behandelt, wobei insbesondere auf die verschiedenen Dimensionen des Rechtsbegriffs eingegangen wird.
Dieses Kapitel widmet sich der Struktur der Gesetzgebung im kolumbianischen Staat. Es werden die Verfassung und die internationalen Verträge behandelt, sowie die verschiedenen Ebenen der Verfassungsgestaltung, wie das Gesetz, das Gesetzesdekret und die anderen normativen Rechtsakte.
In diesem Kapitel wird die Struktur der Normen im Detail beleuchtet. Es werden die verschiedenen Elemente der Norm, wie der Titel, die Begründung, der Präambel, der Artikeltext und die Schlussbestimmungen, analysiert.
Das Kapitel behandelt verschiedene Formen der Gesetzgebung, wie die dogmatische Gesetzgebung, die Gesetzgebungsumschreibung, die transversale Gesetzgebung und die Konjunkturgesetzgebung. Des Weiteren werden die Konzepte der Kodifizierung und der Kompilation behandelt.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Frage, wer das Recht macht. Es wird die legislative Kompetenz und die Kompetenz der Verfassung sowie der Gesetze behandelt.
Die Arbeit beschäftigt sich mit Themen wie Gesetzgebungstechnik, formalen Anforderungen, Rechtsordnung, Rechtspyramide, Stufenbaulehre, kolumbianisches Recht, Verfassung, Gesetze, Verordnungen, Rechtsakte, Rechtsnormen und Legislative Kompetenz. Die Arbeit ist relevant für Juristen, Politikwissenschaftler, Rechtswissenschaftler und alle, die sich für die kolumbianische Rechtsordnung interessieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare