Bachelorarbeit, 2016
45 Seiten, Note: 2,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die Wirksamkeit alltagsintegrierter Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen zur Herstellung von Chancengleichheit für Kinder mit Migrationshintergrund und/oder aus sozial schwachen Familienverhältnissen. Die Arbeit analysiert den politischen und gesetzlichen Rahmen, die Grundlagen der sprachlichen Entwicklung im Kindesalter und die Bedeutung von Sprachförderung in der frühkindlichen Bildung.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem ein und stellt die Forschungsfrage nach der Wirksamkeit alltagsintegrierter Sprachförderung für Kinder mit Migrationshintergrund und/oder aus sozial schwachen Familien. Sie betont die Bedeutung frühkindlicher Bildung und die Notwendigkeit von Sprachförderungsprogrammen zur Kompensation von Benachteiligungen. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Methodik der Untersuchung.
Frühkindliche institutionelle Bildung, Erziehung und Betreuung: Dieses Kapitel beleuchtet den politischen und gesetzlichen Kontext der frühkindlichen Bildung in Deutschland. Es analysiert das steigende politische Interesse an Kindertageseinrichtungen und die damit verbundenen gesetzlichen Rahmenbedingungen. Der Fokus liegt auf der rechtlichen Verankerung und Absicherung kindlicher Bildung sowie der Bedeutung von Kindertageseinrichtungen als Orte der Bildung und Betreuung.
(Sprach-)Bildung in der frühen Kindheit: Dieses Kapitel befasst sich mit den Grundlagen der sprachlichen Entwicklung im Kindesalter. Es erläutert das Verständnis von früher Bildung in der Pädagogik und die zentrale Rolle der Sprachbildung innerhalb dieses Kontexts. Es werden verschiedene Varianten des (Mehr-)Spracherwerbs diskutiert und die Einflussfaktoren auf die sprachliche Entwicklung, insbesondere den Zweitspracherwerb, analysiert. Das Kapitel liefert somit ein theoretisches Fundament für das Verständnis der Herausforderungen im Bereich der Sprachförderung.
Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen – Gründe, Wege, Fakten: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Bedeutung und die Methoden der Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen. Es erklärt das Konzept der alltagsintegrierten Sprachförderung und deren Vorteile im Vergleich zu anderen Fördermethoden. Ein wichtiger Bestandteil dieses Kapitels ist die detaillierte Beschreibung und Auswertung einer Evaluationsstudie zur Wirksamkeit von Sprachförderprogrammen im Elementarbereich. Die Ergebnisse der Studie werden kritisch beleuchtet und in den Kontext der bisherigen Forschung eingeordnet. Darüber hinaus werden (außer-)familiäre Einflüsse auf die kindliche Entwicklung diskutiert.
Chancengleichheit, Alltagsintegrierte Sprachförderung, Kindertageseinrichtungen, Sprachentwicklung, Mehrsprachigkeit, Migrationshintergrund, frühkindliche Bildung, Evaluationsstudie, soziale Benachteiligung, Bildungsgerechtigkeit.
Die Bachelorarbeit untersucht die Wirksamkeit alltagsintegrierter Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen zur Herstellung von Chancengleichheit für Kinder mit Migrationshintergrund und/oder aus sozial schwachen Familienverhältnissen. Sie analysiert den politischen und gesetzlichen Rahmen, die Grundlagen der sprachlichen Entwicklung im Kindesalter und die Bedeutung von Sprachförderung in der frühkindlichen Bildung.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Politische und rechtliche Rahmenbedingungen der frühkindlichen Bildung in Deutschland; Grundlagen der sprachlichen Entwicklung und des Mehrsprachenerwerbs bei Kindern; Konzept und praktische Umsetzung alltagsintegrierter Sprachförderung; Auswertung einer Evaluationsstudie zur Wirksamkeit von Sprachförderprogrammen; Einfluss familiärer und außerfamiliärer Faktoren auf die kindliche Entwicklung.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die Kapitel „Frühkindliche institutionelle Bildung, Erziehung und Betreuung“, „(Sprach-)Bildung in der frühen Kindheit“, „Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen – Gründe, Wege, Fakten“ und ein Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Forschungsfrage.
Die Einleitung führt in das Thema der Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem ein und stellt die Forschungsfrage nach der Wirksamkeit alltagsintegrierter Sprachförderung für Kinder mit Migrationshintergrund und/oder aus sozial schwachen Familien. Sie betont die Bedeutung frühkindlicher Bildung und die Notwendigkeit von Sprachförderungsprogrammen zur Kompensation von Benachteiligungen. Der Aufbau und die Methodik der Untersuchung werden skizziert.
Dieses Kapitel beleuchtet den politischen und gesetzlichen Kontext der frühkindlichen Bildung in Deutschland. Es analysiert das steigende politische Interesse an Kindertageseinrichtungen und die damit verbundenen gesetzlichen Rahmenbedingungen. Der Fokus liegt auf der rechtlichen Verankerung und Absicherung kindlicher Bildung sowie der Bedeutung von Kindertageseinrichtungen als Orte der Bildung und Betreuung.
Dieses Kapitel befasst sich mit den Grundlagen der sprachlichen Entwicklung im Kindesalter. Es erläutert das Verständnis von früher Bildung in der Pädagogik und die zentrale Rolle der Sprachbildung. Es werden verschiedene Varianten des (Mehr-)Spracherwerbs diskutiert und die Einflussfaktoren auf die sprachliche Entwicklung, insbesondere den Zweitspracherwerb, analysiert. Das Kapitel liefert ein theoretisches Fundament für das Verständnis der Herausforderungen im Bereich der Sprachförderung.
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Bedeutung und die Methoden der Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen. Es erklärt das Konzept der alltagsintegrierten Sprachförderung und deren Vorteile. Ein wichtiger Bestandteil ist die detaillierte Beschreibung und Auswertung einer Evaluationsstudie zur Wirksamkeit von Sprachförderprogrammen im Elementarbereich. Die Ergebnisse werden kritisch beleuchtet und in den Kontext der bisherigen Forschung eingeordnet. (Außer-)familiäre Einflüsse auf die kindliche Entwicklung werden diskutiert.
Schlüsselwörter sind: Chancengleichheit, Alltagsintegrierte Sprachförderung, Kindertageseinrichtungen, Sprachentwicklung, Mehrsprachigkeit, Migrationshintergrund, frühkindliche Bildung, Evaluationsstudie, soziale Benachteiligung, Bildungsgerechtigkeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare