Bachelorarbeit, 2017
37 Seiten, Note: 2,0
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit internen Verrechnungspreisen. Ziel ist es, die grundlegenden Konzepte, Methoden und steuerlichen Rahmenbedingungen dieser Preise umfassend darzustellen. Die Arbeit analysiert sowohl betriebswirtschaftliche als auch steuerrechtliche Aspekte.
1 Einführung: Dieses Kapitel dient als Einleitung in die Thematik der internen Verrechnungspreise und beschreibt den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Es liefert einen Überblick über die Bedeutung der internen Verrechnungspreise in der modernen Unternehmenslandschaft und skizziert die Herausforderungen, die mit ihrer Gestaltung und Anwendung verbunden sind.
2 Grundlagen interner Verrechnungspreise: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis interner Verrechnungspreise. Es definiert den Begriff, grenzt ihn von anderen Preisformen ab und erläutert die vielfältigen Funktionen, die interne Verrechnungspreise im Unternehmen erfüllen. Dabei werden sowohl betriebswirtschaftliche Aspekte wie die Steuerung von Ressourcen und die Leistungsbeurteilung von Unternehmensbereichen, als auch steuerrechtliche Implikationen, wie die Vermeidung verdeckter Gewinnausschüttungen, detailliert betrachtet. Der Fremdvergleichsgrundsatz wird als zentrale Grundlage der Bewertung eingeführt.
3 Betriebswirtschaftliche Formen interner Verrechnungspreise: Hier werden verschiedene betriebswirtschaftliche Methoden zur Festlegung interner Verrechnungspreise vorgestellt und verglichen. Die Arbeit analysiert marktpreisorientierte, kostenorientierte und verhandlungsorientierte Ansätze und diskutiert die Vor- und Nachteile jeder Methode im Hinblick auf die Erreichung unternehmerischer Ziele. Der Fokus liegt dabei auf der optimalen Gestaltung der Preisfindung im Hinblick auf die betriebswirtschaftlichen Konsequenzen.
4 Steuerliche Methoden zur Ermittlung interner Verrechnungspreise: Dieses Kapitel befasst sich mit den steuerlichen Methoden zur Bestimmung von internen Verrechnungspreisen. Es beschreibt die verschiedenen, von der OECD empfohlenen, Methoden, wie die Preisvergleichsmethode, die Wiederverkaufspreismethode und die Kostenaufschlagsmethode, sowie gewinnorientierte Methoden wie die Nettomagenmethode und die Gewinnaufteilungsmethode. Die Auswahl der geeigneten Methode wird im Kontext der jeweiligen Geschäftstätigkeit und der zu beachtenden steuerlichen Rahmenbedingungen erörtert.
5 Dokumentation interner Verrechnungspreise: Dieses Kapitel behandelt die Dokumentationspflichten im Zusammenhang mit internen Verrechnungspreisen. Es beschreibt die Anforderungen an die Sachverhalts- und Angemessenheitsdokumentation und erläutert die Bedeutung einer vollständigen und nachvollziehbaren Dokumentation zur Vermeidung von steuerlichen Risiken. Besonderes Augenmerk wird auf die Behandlung außergewöhnlicher Geschäftsvorfälle gelegt.
6 Änderungen durch das BEPS-Projekt: In diesem Kapitel werden die Auswirkungen des BEPS-Projekts der OECD auf die Gestaltung und Dokumentation von internen Verrechnungspreisen untersucht. Es wird die Aktualisierung der Verrechnungspreisleitlinien und die Einführung einer standardisierten Verrechnungspreisdokumentation analysiert und deren Bedeutung für Unternehmen diskutiert. Der Fokus liegt auf der Anpassung der bisherigen Praxis an die neuen internationalen Vorgaben.
Interne Verrechnungspreise, Fremdvergleichsgrundsatz, OECD-Richtlinien, BEPS-Projekt, Steuerrecht, Betriebswirtschaft, Verrechnungspreismethoden, Dokumentation, Verdeckte Gewinnausschüttung, Verdeckte Einlage.
Diese Bachelorarbeit bietet einen umfassenden Überblick über interne Verrechnungspreise. Sie behandelt die Grundlagen, betriebswirtschaftliche und steuerrechtliche Aspekte, verschiedene Berechnungsmethoden und die Dokumentationspflichten. Besonderes Augenmerk liegt auf den Auswirkungen des BEPS-Projekts der OECD.
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Definition und Abgrenzung interner Verrechnungspreise, betriebswirtschaftliche Funktionen und Formen (marktpreisorientiert, kostenorientiert, verhandlungsorientiert), steuerrechtliche Rahmenbedingungen (nationale und internationale Vorschriften, z.B. § 8 III 2, 3 KStG, § 1 AStG), steuerliche Methoden zur Ermittlung (Preisvergleichs-, Wiederverkaufspreis-, Kostenaufschlags-, Nettomagen-, Gewinnaufteilungsmethode), Dokumentationspflichten (Sachverhalts- und Angemessenheitsdokumentation), und die Auswirkungen des BEPS-Projekts auf die Gestaltung und Dokumentation.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: 1. Einführung, 2. Grundlagen interner Verrechnungspreise, 3. Betriebswirtschaftliche Formen interner Verrechnungspreise, 4. Steuerliche Methoden zur Ermittlung interner Verrechnungspreise, 5. Dokumentation interner Verrechnungspreise, und 6. Änderungen durch das BEPS-Projekt. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Erläuterung des jeweiligen Themas.
Die Arbeit behandelt ausführlich die steuerrechtlichen Rahmenbedingungen für interne Verrechnungspreise, einschließlich nationaler Vorschriften (z.B. Verdeckte Gewinnausschüttung und verdeckte Einlage nach KStG, Berichtigung von Einkünften nach AStG) und internationaler Vorschriften im Kontext des BEPS-Projekts. Die verschiedenen steuerlichen Methoden zur Ermittlung der Preise werden detailliert beschrieben und verglichen.
Die Arbeit beleuchtet die betriebswirtschaftlichen Funktionen interner Verrechnungspreise, wie die Steuerung von Ressourcen und die Leistungsbeurteilung von Unternehmensbereichen. Sie analysiert verschiedene betriebswirtschaftliche Methoden zur Festlegung der Preise (marktpreisorientiert, kostenorientiert, verhandlungsorientiert) und deren Vor- und Nachteile.
Das Kapitel über das BEPS-Projekt der OECD analysiert die Auswirkungen der neuen Richtlinien auf die Gestaltung und Dokumentation interner Verrechnungspreise. Die Aktualisierung der Verrechnungspreisleitlinien und die Einführung einer standardisierten Dokumentation werden im Detail erläutert.
Die Arbeit definiert interne Verrechnungspreise und grenzt sie von anderen Preisformen ab. Der Fremdvergleichsgrundsatz als zentrale Grundlage der Bewertung wird ebenfalls erläutert.
Die Arbeit beschreibt verschiedene Methoden zur Ermittlung interner Verrechnungspreise, sowohl geschäftsfallbezogene Standardmethoden (Preisvergleichsmethode, Wiederverkaufspreismethode, Kostenaufschlagsmethode) als auch gewinnorientierte Methoden (Transaktionsbezogene Nettomagenmethode, Gewinnaufteilungsmethode).
Die Arbeit beschreibt die Dokumentationspflichten im Zusammenhang mit internen Verrechnungspreisen, einschließlich der Anforderungen an die Sachverhalts- und Angemessenheitsdokumentation und die Behandlung außergewöhnlicher Geschäftsvorfälle.
Schlüsselwörter sind: Interne Verrechnungspreise, Fremdvergleichsgrundsatz, OECD-Richtlinien, BEPS-Projekt, Steuerrecht, Betriebswirtschaft, Verrechnungspreismethoden, Dokumentation, Verdeckte Gewinnausschüttung, Verdeckte Einlage.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare