Bachelorarbeit, 2012
38 Seiten, Note: 2,3
Die Bachelorarbeit untersucht die Instrumentalisierung der Figur Kusunoki Masashiges während der Meiji-Restauration. Sie beleuchtet das Verhältnis zwischen dem historischen Masashige und seiner späteren, legendären Darstellung als Nationalheld. Die Arbeit analysiert, wie die Meiji-Regierung Masashiges Geschichte nutzte, um ihre eigenen Ziele zu fördern.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Heldenverehrung in Japan ein und stellt Kusunoki Masashige als zentralen Fallbeispiel vor. Sie betont die Diskrepanz zwischen dem historischen Masashige und der glorifizierten Figur der Meiji-Zeit und formuliert die Forschungsfrage nach der Nationalisierung eines gescheiterten Helden. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Methodik, wobei die Komplexität der Themenfelder und die Notwendigkeit einer oberflächlicheren Betrachtungsweise angesprochen werden.
2. Die Kenmu-Restauration: Dieses Kapitel bietet einen geschichtlichen Kontext für das Verständnis von Kusunoki Masashiges Rolle. Es beschreibt die Kenmu-Restauration (1333-1336), den Sturz des Kamakura-Shogunats und die Wiederherstellung der kaiserlichen Macht unter Kaiser Godaigo. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Ereignisse, die zu der Entstehung der Legende um Masashige beitrugen, unter Berücksichtigung sowohl historischer Fakten als auch legendärer Elemente. Das Kapitel unterstreicht die Bedeutung Masashiges für die Restauration und legt den Grundstein für die spätere Analyse seiner Instrumentalisierung.
3. Die Meiji-Restauration: Dieses Kapitel fokussiert auf die Meiji-Restauration und ihren Zusammenhang mit der Kenmu-Restauration. Es untersucht die neuen politischen und ideologischen Konzepte der Meiji-Zeit, wie z.B. die Rolle des Tenno, die Entwicklung von kôdô und bushido, und die Bedeutung des Staats-Shintô. Der Abschnitt beleuchtet die Reformen im Erziehungssystem und analysiert die Wiederbelebung der Figur Kusunoki Masashiges in diesem Kontext. Es wird der Einfluss Masashiges auf die nationale Identität und die Konstruktion eines neuen nationalen Heldenbildes während der Meiji-Zeit untersucht.
Kusunoki Masashige, Kenmu-Restauration, Meiji-Restauration, Nationalheld, Heldenkult, bushido, kôdô, Staats-Shintô, Kaiser Godaigo, nationale Identität, Instrumentalisierung, Legenbildung, geschichtliches Gedächtnis.
Die Arbeit untersucht, wie die Figur Kusunoki Masashige während der Meiji-Restauration instrumentalisiert wurde. Sie analysiert das Verhältnis zwischen dem historischen Masashige und seiner späteren Darstellung als Nationalheld und beleuchtet, wie die Meiji-Regierung seine Geschichte für ihre eigenen Ziele nutzte.
Die Arbeit behandelt die Kenmu-Restauration (1333-1336) und die Meiji-Restauration (1868-1912). Der Fokus liegt auf der Rolle Masashiges in beiden Perioden und der Entwicklung seines Mythos.
Kusunoki Masashige war ein Samurai, der während der Kenmu-Restauration eine bedeutende Rolle spielte. Die Arbeit vergleicht die historische Figur mit der legendären Darstellung, die während der Meiji-Zeit geschaffen wurde.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Die Kenmu-Restauration und Masashiges Rolle darin, die Entstehung des Kusunoki-Mythos, die Meiji-Restauration und ihre Ideologie, die Instrumentalisierung Masashiges durch die Meiji-Regierung und die Konstruktion des Nationalhelden im Kontext der Meiji-Zeit. Zusätzlich werden kôdô, bushido und der Staats-Shintô im Kontext der Meiji-Restauration beleuchtet.
Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, einem Kapitel zur Kenmu-Restauration, einem Kapitel zur Meiji-Restauration und einem Fazit. Das Kapitel zur Kenmu-Restauration beschreibt die historischen Ereignisse und die Entstehung der Legende um Masashige. Das Kapitel zur Meiji-Restauration analysiert die Instrumentalisierung Masashiges und seine Bedeutung für die nationale Identität der Meiji-Zeit. Die Einleitung und das Fazit rahmen die Analyse ein.
Die Bachelorarbeit basiert auf (implizit) historischen Quellen und (implizit) Sekundärliteratur zur Kenmu- und Meiji-Restauration. Die genauen Quellen werden nicht explizit im Inhaltsverzeichnis genannt.
Schlüsselwörter sind: Kusunoki Masashige, Kenmu-Restauration, Meiji-Restauration, Nationalheld, Heldenkult, bushido, kôdô, Staats-Shintô, Kaiser Godaigo, nationale Identität, Instrumentalisierung, Legenbildung, geschichtliches Gedächtnis.
Die Arbeit untersucht, wie ein gescheiterter Held (Masashige) zu einem Nationalhelden stilisiert werden konnte.
Die Methodik ist nicht explizit benannt, impliziert aber eine vergleichende Analyse der historischen Fakten und der legendären Darstellung Masashiges sowie eine Analyse der politischen und ideologischen Kontexte der Kenmu- und Meiji-Restauration.
Diese Arbeit ist für Leser gedacht, die sich für japanische Geschichte, insbesondere die Kenmu- und Meiji-Restauration, sowie für die Konstruktion von Nationalidentität und Heldenkult interessieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare