Bachelorarbeit, 2017
71 Seiten, Note: 2,3
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Analyse und Bewertung verschiedener Instrumente, die zur Förderung und Verbesserung der Work-Life-Balance von Beschäftigten eingesetzt werden. Dabei liegt der Fokus auf der deutschen Wirtschaft und Arbeitswelt.
Das erste Kapitel führt in das Thema Work-Life-Balance ein und beleuchtet die aktuelle Relevanz des Konzepts im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen. Kapitel zwei befasst sich mit den grundlegenden Definitionen und Zielen der Work-Life-Balance, analysiert relevante gesellschaftliche Entwicklungen wie den demografischen Wandel und die Globalisierung, sowie die Bedeutung von Wertewandel und Wandel der Arbeitswelt für die Work-Life-Balance. Zudem werden grundlegende Modelle wie die Work-Life-Balance Wippe nach Kastner, das Work-Life-Balance Modell nach Seiwert und das Belastungs-Beanspruchungs-Konzept nach Rohmert vorgestellt und analysiert.
Kapitel drei konzentriert sich auf die verschiedenen Instrumente zur Förderung der Work-Life-Balance. Es werden verschiedene Ansätze zur Flexibilisierung der Arbeitszeit, wie Gleitzeit, Teilzeit, Job-Sharing und Arbeitszeitkonten, sowie die Option des Interim Managements vorgestellt und bewertet. Des Weiteren werden Möglichkeiten zur Flexibilisierung des Arbeitsortes, insbesondere Telearbeit, sowie flankierende Maßnahmen wie Kinderbetreuung und Pflege von Angehörigen betrachtet und eingeordnet. Abschließend wird das betriebliche Gesundheitsmanagement als wichtiges Element der Work-Life-Balance betrachtet und in seinen verschiedenen Facetten, wie präventive Maßnahmen, Fitness- und Erholungsangebote sowie E-Fasten, analysiert.
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenschwerpunkte dieser Arbeit sind Work-Life-Balance, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Flexibilisierung der Arbeitszeit, Flexibilisierung des Arbeitsortes, betriebliches Gesundheitsmanagement, Familienfreundlichkeit, Demografie, Globalisierung, Wandel der Arbeitswelt, Wertewandel, Belastungs-Beanspruchungs-Konzept, Auditierungsverfahren, Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare