Diplomarbeit, 2004
163 Seiten, Note: 1,3
Die Diplomarbeit untersucht die gegenwärtige Situation der albanischen Landwirtschaft und analysiert Entwicklungspotenziale des ökologischen Landbaus. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der landwirtschaftlichen Praxis in Albanien zu zeichnen und die Chancen und Herausforderungen für eine Umstellung auf ökologische Bewirtschaftungsmethoden zu beleuchten.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Anstoß zur Arbeit durch ein Austauschprojekt mit der Universität Tirana. Sie erläutert die Forschungsmotivation und die Herausforderungen bei der Informationsbeschaffung in Albanien.
Problemstellung und Zielsetzung: Dieser Abschnitt definiert die Forschungsfrage und die Ziele der Arbeit. Es wird die Notwendigkeit der Untersuchung der albanischen Landwirtschaft und des Potenzials des ökologischen Landbaus herausgestellt. Die besonderen Herausforderungen in Albanien werden benannt.
Ausgangssituation: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die geographischen, klimatischen, geologischen, politischen und ökonomischen Rahmenbedingungen der albanischen Landwirtschaft. Es behandelt die historische Entwicklung der Landwirtschaft und die Situation nach 1990, einschließlich Ernährungssituation, Produktion, Preise, Landnutzung, und die Rolle von Fachkräften und Vermarktung. Der Zustand ländlicher Gebiete, die Lebensmittelindustrie, Umweltprobleme und die Landwirtschaftspolitik werden ebenfalls analysiert.
Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die angewandte Methodik der Arbeit, einschließlich der durchgeführten Betriebserhebungen, der Datenerhebung und -analyse, sowie der verwendeten Modelle und Methoden zur Bewertung des ökologischen Landbaus.
Ergebnisse: Die Ergebnisse der Betriebserhebungen in verschiedenen Regionen Albaniens werden detailliert präsentiert. Die Daten zur Landwirtschaftlichen Produktion, zum Einsatz von Düngemitteln und Pflanzenschutzmitteln sowie zu sozioökonomischen Faktoren werden analysiert. Die Ergebnisse der Recherchen beim Ökohof „Aris Frucht“ und beim Verband für Ökologische Landwirtschaft Albaniens (OAA) werden ebenfalls vorgestellt.
Albanien, Landwirtschaft, Ökologischer Landbau, Entwicklungszusammenarbeit, Betriebserhebung, Sozioökonomie, EU-Richtlinien, Nachhaltigkeit, Umweltprobleme, Modellrechnungen.
Die Diplomarbeit untersucht die gegenwärtige Situation der albanischen Landwirtschaft und analysiert das Entwicklungspotenzial des ökologischen Landbaus. Sie zeichnet ein umfassendes Bild der landwirtschaftlichen Praxis in Albanien und beleuchtet die Chancen und Herausforderungen einer Umstellung auf ökologische Bewirtschaftungsmethoden.
Die Arbeit umfasst eine umfassende Analyse der aktuellen Situation, einschließlich geographischer, klimatischer, geologischer, politischer und ökonomischer Rahmenbedingungen. Es werden die historische Entwicklung, die Produktion, Preise, Landnutzung, Fachkräfte, Vermarktung, die Situation ländlicher Gebiete, die Lebensmittelindustrie, Umweltprobleme und die Landwirtschaftspolitik betrachtet. Die Auswirkungen der EU-Richtlinien werden ebenfalls analysiert.
Die Arbeit basiert auf Betriebserhebungen in verschiedenen Regionen Albaniens. Die Datenerhebung und -analyse, sowie die verwendeten Modelle und Methoden zur Bewertung des ökologischen Landbaus werden detailliert im Methodenkapitel beschrieben.
Die Betriebserhebungen wurden in vier Regionen durchgeführt: Region I Tropoja / Bergland (Nordalbanien), Region II Tirana Hügelland (Mittelalbanien), Region III Korça / Hochebene (Südostalbanien) und Region IV Fier/Küstenebene (Südwestalbanien). Zusätzlich wurden Bodenuntersuchungen durchgeführt.
Die Ergebnisse präsentieren detaillierte Daten zur landwirtschaftlichen Produktion, zum Einsatz von Düngemitteln und Pflanzenschutzmitteln sowie zu sozioökonomischen Faktoren. Die Ergebnisse der Recherchen beim Ökohof „Aris Frucht“ und beim Verband für Ökologische Landwirtschaft Albaniens (OAA) werden ebenfalls vorgestellt. Ein Vergleich der Wirtschaftsweise der befragten Höfe mit Anforderungen der EU-Richtlinie 2092/91 an ökologisch wirtschaftende Betriebe wird durchgeführt.
Die Arbeit bewertet das Potenzial des ökologischen Landbaus in Albanien, identifiziert Hemmnisse und Fördermöglichkeiten und untersucht die Entwicklungsperspektiven. Die Recherchen beim Ökohof „Aris Frucht“ und beim Verband für Ökologische Landwirtschaft Albaniens (OAA) liefern wichtige Einblicke in die aktuelle Situation und zukünftige Möglichkeiten.
Albanien, Landwirtschaft, Ökologischer Landbau, Entwicklungszusammenarbeit, Betriebserhebung, Sozioökonomie, EU-Richtlinien, Nachhaltigkeit, Umweltprobleme, Modellrechnungen.
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Bild der landwirtschaftlichen Praxis in Albanien zu zeichnen und die Chancen und Herausforderungen für eine Umstellung auf ökologische Bewirtschaftungsmethoden zu beleuchten. Sie analysiert die aktuelle Situation, die sozioökonomischen Bedingungen der Betriebe und das Potenzial des ökologischen Landbaus.
Die Arbeit gliedert sich in Einleitung, Problemstellung und Zielsetzung, Ausgangssituation, Methodik, Ergebnisse und Diskussion. Die einzelnen Kapitel werden jeweils zusammengefasst. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist verfügbar.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare