Bachelorarbeit, 2014
63 Seiten, Note: 1,1
Diese Bachelorarbeit analysiert die neuen Richtlinien des IFRS 15 „Erlöse aus Verträgen mit Kunden“ und deren Auswirkungen auf die praktische Anwendung in Unternehmen. Ziel ist es, die wichtigsten Änderungen gegenüber den vorherigen Standards (IAS 18 und IAS 11) herauszuarbeiten und deren Relevanz für die Praxis zu bewerten.
1 Einleitung und Problemstellung: Diese Einleitung führt in die Thematik des IFRS 15 ein und beschreibt die Problematik der bisherigen Erlösrealisierung nach IAS 18 und IAS 11. Sie benennt die Notwendigkeit eines neuen Standards und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2 Zielsetzung: Dieses Kapitel definiert die Ziele und den Umfang der Arbeit. Es wird präzise beschrieben, welche Aspekte des IFRS 15 untersucht werden und welche Fragestellungen beantwortet werden sollen.
3 Aktuelle Rechtslage – IAS 18 und IAS 11: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Analyse der bestehenden Standards IAS 18 und IAS 11 zur Erlösrealisierung. Es werden die jeweiligen Definitionen, Anwendungsbereiche und Regelungen im Detail erläutert und kritisch gewürdigt, um die Notwendigkeit der Änderungen durch IFRS 15 aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf den Unterschieden in der Behandlung von Warenverkäufen, Dienstleistungen und anderen Erlösarten.
4 Neue Rechtslage – IFRS 15: Hier wird der neue IFRS 15 im Detail vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis des Fünf-Schritte-Modells und der damit verbundenen Herausforderungen bei der praktischen Anwendung. Die einzelnen Schritte des Modells werden ausführlich beschrieben und anhand von Beispielen erläutert. Besondere Aufmerksamkeit wird den Aspekten der Vertragsidentifizierung, der Bestimmung des Transaktionspreises und der Verteilung auf die einzelnen Leistungsverpflichtungen gewidmet.
5 Ableitung der primär relevanten Änderungen für die Praxis: Dieses Kapitel leitet aus dem Vergleich von IAS 18/11 und IFRS 15 die wichtigsten Änderungen für die praktische Anwendung ab. Es werden die neuen Anforderungen im Detail erläutert und die damit verbundenen Implikationen für Unternehmen diskutiert. Hier werden beispielsweise die Änderungen bei der Behandlung variabler Gegenleistungen, Finanzierungskomponenten und Vertragsmodifikationen beleuchtet.
IFRS 15, Erlösrealisierung, Umsatzerlöse, Leistungsverpflichtungen, Fünf-Schritte-Modell, IAS 18, IAS 11, Vertragsmodifikation, variable Gegenleistungen, Finanzierungskomponenten, Rechnungslegung, Jahresabschluss.
Die Bachelorarbeit analysiert den neuen Rechnungslegungsstandard IFRS 15 „Erlöse aus Verträgen mit Kunden“ und seine Auswirkungen auf die praktische Anwendung in Unternehmen. Sie vergleicht IFRS 15 mit den vorherigen Standards IAS 18 und IAS 11 und bewertet die Relevanz der Änderungen für die Praxis.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Vergleich von IAS 18, IAS 11 und IFRS 15; detaillierte Analyse des Fünf-Schritte-Modells zur Erlöserfassung nach IFRS 15; Bewertung der Auswirkungen auf die praktische Anwendung in Unternehmen; Identifizierung von Herausforderungen und Komplikationen bei der Umsetzung; Formulierung von Empfehlungen für die praktische Anwendung.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung und Problemstellung; Zielsetzung; Aktuelle Rechtslage – IAS 18 und IAS 11 (inkl. detaillierter Unterkapitel zu den einzelnen Aspekten der Standards); Neue Rechtslage – IFRS 15 (inkl. detaillierter Erläuterung des Fünf-Schritte-Modells); Ableitung der primär relevanten Änderungen für die Praxis; Diskussion und abschließende Würdigung des neuen Standards IFRS 15.
Die Arbeit identifiziert die zentralen Unterschiede zwischen den alten und neuen Standards und erläutert deren Auswirkungen auf die Erlöserfassung in Unternehmen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Erläuterung des Fünf-Schritte-Modells des IFRS 15 und den damit verbundenen Herausforderungen.
Die Arbeit erklärt das Fünf-Schritte-Modell des IFRS 15 detailliert. Es beschreibt die einzelnen Schritte zur Erlöserfassung: 1. Vertragsidentifizierung, 2. Identifikation eigenständiger Leistungsverpflichtungen, 3. Bestimmung des Transaktionspreises, 4. Verteilung des Transaktionspreises auf die Leistungsverpflichtungen, 5. Erlöserfassung bei Übertragung der Leistungsverpflichtungen.
Die Arbeit identifiziert und diskutiert die Herausforderungen und Komplikationen, die sich für Unternehmen aus der Anwendung des IFRS 15 ergeben können. Dazu gehören beispielsweise die Behandlung variabler Gegenleistungen, Finanzierungskomponenten und Vertragsmodifikationen.
Die Arbeit formuliert Empfehlungen für die praktische Anwendung des IFRS 15, um Unternehmen bei der Umsetzung des neuen Standards zu unterstützen.
IFRS 15, Erlösrealisierung, Umsatzerlöse, Leistungsverpflichtungen, Fünf-Schritte-Modell, IAS 18, IAS 11, Vertragsmodifikation, variable Gegenleistungen, Finanzierungskomponenten, Rechnungslegung, Jahresabschluss.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare