Examensarbeit, 2007
86 Seiten, Note: 1,0
Die Hausarbeit widmet sich der NS-Gedenkstätte Breitenau als außerschulischem Lernort. Im Mittelpunkt steht die pädagogische Konzeption der Ausstellung und die didaktische und methodische Vorbereitung sowie Nachbereitung von Gedenkstättenbesuchen.
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Bedeutung der Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit. Kapitel 1 beleuchtet die Geschichte Breitenaus, von der Nutzung vor 1933 bis zur Auflösung des Konzentrationslagers 1934. Kapitel 2 befasst sich mit der Zeit des Arbeitserziehungslagers von 1940 bis 1945, einschließlich seiner Organisation, dem Lageralltag und den unterschiedlichen Häftlingsgruppen. Kapitel 3 thematisiert die Bedeutung außerschulischer Lernorte im Kontext der NS-Verbrechen und die Funktionen der NS-Gedenkstätte. In Kapitel 4 wird die Gedenkstätte Breitenau im Detail betrachtet, inklusive der Gründung, der Beschreibung der Gedenkstätte und der neuen Dauerausstellung mit moderner Kunst. Kapitel 5 diskutiert kritisch die Verwendung des Mediums Kunst in Gedenkstätten. Kapitel 6 analysiert die pädagogische Kommunikation in Breitenau anhand von Transkripten, die im DFG-Projekt „Der Umgang mit Paradoxien politisch-moralischer Erziehung“ angefertigt wurden. Kapitel 7 beleuchtet die didaktische Legitimation und Überlegungen zur Verwendung der Gedenkstätte im Unterricht. Kapitel 8 gibt konkrete Hinweise zur Vorbereitung und Nachbereitung von Gedenkstättenbesuchen im Geschichtsunterricht. In Kapitel 9 werden Lernziele für den Besuch der Gedenkstätte definiert, die sich auf die Geschichte des frühen Konzentrationslagers, des Arbeitserziehungslagers und der Gedenkstätte selbst beziehen. Kapitel 10 beschäftigt sich mit der Frage, für welche Lerngruppen die Gedenkstätte geeignet ist und welche Methoden sich für den Besuch eignen. In Kapitel 11 werden Themenvorschläge für einen Unterricht zur Vor- und Nachbereitung des Gedenkstättenbesuches Breitenau gegeben. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Arbeit zusammen.
Die Arbeit behandelt die Themen NS-Gedenkstätte, Breitenau, außerschulischer Lernort, Gedenkstättenpädagogik, moderne Kunst, pädagogische Kommunikation, didaktische und methodische Ansätze, Transkripte, DFG-Projekt, Vor- und Nachbereitung, Geschichtsunterricht.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare