Examensarbeit, 2004
109 Seiten, Note: 1,0
Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Die vorliegende Arbeit untersucht die Funktion von Märchen bei der Entwicklung literarisch-ästhetischer Fähigkeiten bei Kindern. Sie zielt darauf ab, den Beitrag von Märchen zur Förderung von Imagination, Sprachverständnis und kreativem Denken aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert, wie Märchen Kinder in ihren kognitiven und emotionalen Entwicklungsprozessen unterstützen können.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach der Funktion von Märchen bei der Entwicklung literarisch-ästhetischer Fähigkeiten bei Kindern. Sie verweist auf das wiedererstarkte Interesse an Märchen in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen und betont deren potenzielles didaktisches Potential für die kindliche Entwicklung.
2. Originäre Bedingungsfelder literarisch-ästhetischen Lernens: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für die Untersuchung, indem es den Märchenbegriff, seine Themen und Inhalte, den Aufbau, stilistische Merkmale und die Sprache beleuchtet. Es analysiert außerdem das kindliche Denken, die Märchenrezeption und das „Märchenalter“ sowie die Konzepte literarischen und ästhetischen Lernens, und wie diese durch Märchen gefördert werden könnten. Die Kapitelteile legen den Fokus auf die jeweiligen Bedingungen, die für das Entstehen literarisch-ästhetischer Fähigkeiten essentiell sind und welche Rolle Märchen in diesem Kontext spielen.
3. Das Literarisch-Ästhetische: Dieses Kapitel befasst sich mit den notwendigen Voraussetzungen für literarisch-ästhetisches Lernen und untersucht die zentrale Rolle von Imagination und Sprache. Es verdeutlicht, wie Märchen zum Aufbau literarisch-ästhetischer Fähigkeiten beitragen, indem sie die Imagination anregen und die Auseinandersetzung mit Sprache fördern. Der Fokus liegt hier auf dem Zusammenspiel von literarischen und ästhetischen Elementen und deren Einfluss auf die Entwicklung der Fähigkeiten der Kinder.
4. Die derivative Funktion der Märchen bei der Entwicklung literarisch-ästhetischer Fähigkeiten: Dieses Kapitel untersucht detailliert, wie Märchen konkret zur Entwicklung literarisch-ästhetischer Fähigkeiten beitragen. Es analysiert verschiedene Aspekte, wie z.B. die Möglichkeit von Sprachspielen, die Explizierung von Implizitem, die Bereitstellung verinnerlichender Muster, die Ermöglichung von Transformationsprozessen, die Förderung von Individualität, sowie den Umgang mit Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Im Kern geht es darum, die konkreten Mechanismen zu beleuchten, durch die Märchen die Entwicklung der genannten Fähigkeiten unterstützen.
6. Der Einfluss der Medienlandschaft: Dieses Kapitel beleuchtet den Einfluss der modernen Medienlandschaft auf die Rezeption von Märchen und deren Wirkung auf die kindliche Entwicklung. Es betrachtet das Zeitalter der Medien, den Medienkonsum von Kindern und die Präsenz von Märchen in verschiedenen Medien. Der Schwerpunkt liegt auf der Frage, wie Medien die Imaginationsförderung und den Umgang mit Sprache im Kontext der Märchenrezeption beeinflussen.
Märchen, Kinderliteratur, literarisches Lernen, ästhetische Erfahrungen, Imagination, Sprache, Sprachentwicklung, Medienrezeption, Didaktik, kognitive Entwicklung.
Die Arbeit untersucht die Funktion von Märchen bei der Entwicklung literarisch-ästhetischer Fähigkeiten bei Kindern. Sie analysiert den Beitrag von Märchen zur Förderung von Imagination, Sprachverständnis und kreativem Denken und wie Märchen Kinder in ihren kognitiven und emotionalen Entwicklungsprozessen unterstützen.
Die Arbeit behandelt u.a. den Einfluss von Märchen auf die Sprachentwicklung, die Rolle von Märchen bei der Entwicklung der Imagination, Märchen als Werkzeug zur Förderung ästhetischer Wahrnehmung, den Einfluss des Mediums auf die Rezeption von Märchen und die didaktische Bedeutung von Märchen im Unterricht. Es werden der Märchenbegriff, seine Struktur, stilistische Merkmale und die Sprache analysiert, sowie das kindliche Denken und die Märchenrezeption im Kontext des literarischen und ästhetischen Lernens.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Originäre Bedingungsfelder literarisch-ästhetischen Lernens (inkl. detaillierter Analyse des Märchens und des kindlichen Umgangs damit), Das Literarisch-Ästhetische, Die derivative Funktion der Märchen bei der Entwicklung literarisch-ästhetischer Fähigkeiten (mit detaillierter Untersuchung der konkreten Mechanismen), Präskriptive Bewertung, Der Einfluss der Medienlandschaft (inkl. Analyse der Medienrezeption von Märchen) und Abschließende Bewertung. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Forschungsfrage.
Die Arbeit untersucht, wie Märchen Sprachspiele ermöglichen, implizite Inhalte explizit machen, verinnerlichbare Muster liefern, Transformationsprozesse ermöglichen, Individualität fördern, Mündlichkeit und Schriftlichkeit verbinden und die Imagination fördern. Der Fokus liegt auf den konkreten Mechanismen, durch die Märchen die Entwicklung literarisch-ästhetischer Fähigkeiten unterstützen.
Die Arbeit analysiert den Einfluss der modernen Medienlandschaft auf die Rezeption von Märchen und deren Wirkung auf die kindliche Entwicklung. Es wird der Medienkonsum von Kindern und die Präsenz von Märchen in verschiedenen Medien betrachtet, und wie Medien die Imaginationsförderung und den Umgang mit Sprache im Kontext der Märchenrezeption beeinflussen.
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen über die Bedeutung von Märchen für die Entwicklung literarisch-ästhetischer Fähigkeiten bei Kindern, unter Berücksichtigung der Medienlandschaft. Die konkreten Schlussfolgerungen werden im letzten Kapitel (Abschließende Bewertung) dargelegt.
Märchen, Kinderliteratur, literarisches Lernen, ästhetische Erfahrungen, Imagination, Sprache, Sprachentwicklung, Medienrezeption, Didaktik, kognitive Entwicklung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare