Bachelorarbeit, 2017
68 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit untersucht die Zusammenhänge zwischen habituellen Emotionsregulationsstrategien und externalisierendem sowie internalisierendem Verhalten im Jugendalter. Das systematische Review der aktuellen Forschungsliteratur konzentriert sich auf die Strategien kognitive Neubewertung, expressive Suppression und Rumination, um deren Funktion als Schutz- oder Risikofaktoren für depressive Symptome und aggressives Verhalten zu ermitteln.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Emotionsregulation im Jugendalter ein und hebt die Bedeutung effektiver Emotionsregulation für die psychische und physische Gesundheit hervor. Sie beleuchtet den Forschungsstand zu den Zusammenhängen zwischen Emotionsregulation und psychopathologischem Verhalten, insbesondere im Jugendalter, und benennt die habituellen Emotionsregulationsstrategien (kognitive Neubewertung, expressive Suppression und Rumination) als zentralen Fokus der Arbeit. Die Arbeit formuliert das Ziel eines systematischen Reviews der aktuellen empirischen Forschungsliteratur zu den Zusammenhängen zwischen habituellen Emotionsregulationsstrategien und internalisierendem sowie externalisierendem Verhalten im Jugendalter, wobei der Fokus auf psychopathologischem Verhalten liegt.
2 Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über den theoretischen Hintergrund der Arbeit. Es definiert den Begriff "Emotion" und grenzt ihn von verwandten Begriffen wie Affekt, Stimmung und Gefühl ab. Das Kapitel erläutert das Konzept der Emotionsregulation, differenziert zwischen funktionaler und dysfunktionaler Emotionsregulation und beschreibt das Prozessmodell der Emotionsregulation nach Gross. Es behandelt die Entwicklung der Emotionsregulation im Jugendalter, Emotionsdysregulation und den Zusammenhang zwischen Emotionsregulation und Psychopathologie, insbesondere im Bezug auf Depression und aggressives Verhalten. Schließlich werden die betrachteten Emotionsregulationsstrategien (kognitive Neubewertung, expressive Suppression und Rumination) im Detail erläutert und die Hypothesen der Arbeit abgeleitet.
3 Methode: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik des systematischen Reviews. Es detailliert den Suchprozess und die Auswahl der Studien, die Ein- und Ausschlusskriterien sowie die Herausforderungen bei der Auswahl der Studien. Es wird transparent dargelegt, wie die relevante Forschungsliteratur ermittelt und welche Studien letztendlich in die Analyse einbezogen wurden. Die Beschreibung des methodischen Vorgehens dient der Nachvollziehbarkeit und Transparenz der Ergebnisse.
4 Ergebnisse: Das Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Überprüfung der aufgestellten Hypothesen. Es beschreibt die empirischen Befunde zu den Zusammenhängen zwischen kognitiver Neubewertung, expressiver Suppression, Rumination und depressiven Symptomen sowie aggressivem Verhalten. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und in Tabellen zusammengefasst, um einen klaren Überblick zu ermöglichen. Es werden die verschiedenen Studien und ihre Ergebnisse im Detail gegenübergestellt.
Emotionsregulation, Jugendalter, kognitive Neubewertung, expressive Suppression, Rumination, depressive Symptome, aggressives Verhalten, Psychopathologie, systematisches Review, Schutzfaktoren, Risikofaktoren.
Die Bachelorarbeit untersucht die Zusammenhänge zwischen habituellen Emotionsregulationsstrategien und externalisierendem sowie internalisierendem Verhalten im Jugendalter. Der Fokus liegt auf den Strategien kognitive Neubewertung, expressive Suppression und Rumination und deren Rolle als Schutz- oder Risikofaktoren für depressive Symptome und aggressives Verhalten.
Die Arbeit konzentriert sich auf drei habituelle Emotionsregulationsstrategien: Kognitive Neubewertung, expressive Suppression und Rumination. Diese Strategien werden auf ihren Einfluss auf depressive Symptome und aggressives Verhalten hin untersucht.
Die Arbeit befasst sich mit depressiven Symptomen und aggressivem Verhalten als Indikatoren für internalisierendes und externalisierendes Verhalten im Jugendalter.
Es wurde ein systematisches Review der aktuellen empirischen Forschungsliteratur durchgeführt. Das Kapitel "Methode" beschreibt detailliert den Suchprozess, die Ein- und Ausschlusskriterien sowie die Herausforderungen bei der Studien-Selektion.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theoretischer Hintergrund, Methode, Ergebnisse und Diskussion. Die Einleitung führt in das Thema ein, der theoretische Hintergrund liefert die Grundlagen, die Methode beschreibt das Vorgehen, die Ergebnisse präsentieren die Befunde und die Diskussion interpretiert die Ergebnisse und zieht Schlussfolgerungen.
Die Arbeit formuliert Hypothesen über den Zusammenhang zwischen den drei Emotionsregulationsstrategien (kognitive Neubewertung, expressive Suppression, Rumination) und depressiven Symptomen sowie aggressivem Verhalten. Die Ergebnisse der Überprüfung dieser Hypothesen werden im Kapitel "Ergebnisse" präsentiert.
Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert die empirischen Befunde zu den Zusammenhängen zwischen den untersuchten Emotionsregulationsstrategien und den psychopathologischen Symptomen. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und in Tabellen zusammengefasst.
Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse im Kontext des theoretischen Hintergrunds und beleuchtet den Erkenntnisgewinn. Es werden die Stärken und Limitationen der Studie diskutiert und Implikationen für die zukünftige Forschung abgeleitet.
Das Kapitel "Diskussion" benennt die Limitationen der Studie, beispielsweise bezüglich der Auswahl der Studien oder möglicher Einflussfaktoren, die nicht berücksichtigt wurden.
Schlüsselwörter sind: Emotionsregulation, Jugendalter, kognitive Neubewertung, expressive Suppression, Rumination, depressive Symptome, aggressives Verhalten, Psychopathologie, systematisches Review, Schutzfaktoren, Risikofaktoren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare