Diplomarbeit, 2007
156 Seiten, Note: 1,7
Diese Diplomarbeit untersucht die Herausforderungen der Zusammenarbeit zwischen lokalen Mitarbeitern und Entsandten in Russland und deren Implikationen für ein erfolgreiches Personalmanagement. Ziel ist es, Problemfelder zu identifizieren und Handlungsempfehlungen für ein verbessertes interkulturelles Management zu entwickeln.
1 Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Zusammenarbeit zwischen lokalen Mitarbeitern und Entsandten in Russland ein. Es beschreibt die Problemstellung, die Zielsetzung der Arbeit und den Aufbau der folgenden Kapitel.
2 Theoretische Fundierung und empirischer Stand: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung. Es definiert zentrale Begriffe wie Kultur und interkulturelle Kommunikation und setzt diese in den Kontext des interkulturellen Managements. Ein Schwerpunkt liegt auf der GLOBE-Studie und deren Ergebnisse im Hinblick auf kulturelle Unterschiede zwischen Deutschland und Russland. Die Analyse der GLOBE-Studie dient als Basis für die nachfolgende empirische Untersuchung.
3 Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die angewandte Methodik der qualitativen Forschung. Es erläutert die verwendeten Interviewmethoden (narratives Interview, rezeptives Interview, Critical Incident Technique) und den Ablauf der Datenerhebung und -analyse, einschließlich der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring. Der Fokus liegt auf der detaillierten Beschreibung der methodischen Vorgehensweise, um die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten.
4 Untersuchungsergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es analysiert die Daten getrennt für Entsandte und lokale Mitarbeiter, wobei jeweils die Selbstwahrnehmung, die Wahrnehmung der jeweils anderen Gruppe und die identifizierten Problemfelder detailliert dargestellt werden. Die Ergebnisse geben Aufschluss über die Herausforderungen der interkulturellen Zusammenarbeit und beleuchten verschiedene Reaktionsmuster der Beteiligten.
5 Implikationen für ein interkulturelles Management in Russland: Dieses Kapitel leitet aus den Untersuchungsergebnissen Implikationen für ein erfolgreiches interkulturelles Management in Russland ab. Es werden konkrete Handlungsempfehlungen für die Organisationsentwicklung und das HRM formuliert, sowohl im Hinblick auf die Entsendung von Personal als auch die Zusammenarbeit mit lokalen Mitarbeitern. Ein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Maßnahmen zur Verbesserung der interkulturellen Kompetenz und der Integration der verschiedenen Mitarbeitergruppen.
Interkulturelles Management, Russland, Entsandte, Lokale Mitarbeiter, GLOBE-Studie, Qualitative Forschung, Personalmanagement, Interkulturelle Kommunikation, Organisationsentwicklung, HRM, Problemfelder, Zusammenarbeit, Kulturunterschiede.
Die Diplomarbeit untersucht die Herausforderungen der Zusammenarbeit zwischen deutschen Entsandten und russischen lokalen Mitarbeitern in Russland und deren Implikationen für ein erfolgreiches Personalmanagement. Ziel ist die Identifizierung von Problemfeldern und die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für ein verbessertes interkulturelles Management.
Die Arbeit verwendet eine qualitative Forschungsmethode. Es wurden narrative Interviews, rezeptive Interviews und die „Critical Incident“-Technik eingesetzt. Die Datenerhebung und -analyse erfolgten mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring. Die detaillierte Beschreibung der Methodik dient der Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse.
Die Arbeit stützt sich auf zentrale Begriffe wie Kultur und interkulturelle Kommunikation im Kontext des interkulturellen Managements. Ein Schwerpunkt liegt auf der GLOBE-Studie und ihren Ergebnissen bezüglich kultureller Unterschiede zwischen Deutschland und Russland. Die Analyse der GLOBE-Studie dient als Basis für die empirische Untersuchung.
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden getrennt für Entsandte und lokale Mitarbeiter analysiert. Es werden die Selbstwahrnehmung, die Wahrnehmung der jeweils anderen Gruppe und die identifizierten Problemfelder detailliert dargestellt. Die Ergebnisse beleuchten Herausforderungen der interkulturellen Zusammenarbeit und verschiedene Reaktionsmuster.
Aus den Untersuchungsergebnissen werden Implikationen für ein erfolgreiches interkulturelles Management in Russland abgeleitet. Es werden konkrete Handlungsempfehlungen für die Organisationsentwicklung und das HRM formuliert, sowohl für die Entsendung von Personal als auch die Zusammenarbeit mit lokalen Mitarbeitern. Ein Schwerpunkt liegt auf Maßnahmen zur Verbesserung der interkulturellen Kompetenz und Integration der Mitarbeitergruppen.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einführung, 2. Theoretische Fundierung und empirischer Stand, 3. Methodik, 4. Untersuchungsergebnisse und 5. Implikationen für ein interkulturelles Management in Russland. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter sind: Interkulturelles Management, Russland, Entsandte, Lokale Mitarbeiter, GLOBE-Studie, Qualitative Forschung, Personalmanagement, Interkulturelle Kommunikation, Organisationsentwicklung, HRM, Problemfelder, Zusammenarbeit, Kulturunterschiede.
Die Arbeit behandelt die interkulturelle Kommunikation und das Management in Russland, die Herausforderungen der Zusammenarbeit zwischen deutschen Entsandten und russischen lokalen Mitarbeitern, die Analyse von Problemfeldern aus verschiedenen Perspektiven, und die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Organisationsentwicklung und das HRM zur Verbesserung des interkulturellen Personalmanagements in Russland.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!


Kommentare