Bachelorarbeit, 2015
121 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die Fair Value-Ermittlung nach IFRS 13 anhand einer empirischen Analyse von Anhangangaben. Ziel ist es, die praktische Anwendung des Standards in der deutschen Unternehmenslandschaft zu beleuchten und Erkenntnisse über die Herausforderungen und Besonderheiten der Fair Value-Bewertung zu gewinnen.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Fair Value-Ermittlung nach IFRS 13 ein und beschreibt den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Es erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der internationalen Rechnungslegung und skizziert den weiteren Verlauf der Arbeit.
2. IFRS 13 – Ermittlung und Ausweis des Fair Value: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Darstellung des IFRS 13, inklusive der Begriffsbestimmung des beizulegenden Zeitwerts, des Anwendungsbereichs und der verschiedenen Ermittlungsmethodiken. Es beschreibt die Bewertungsprämissen für verschiedene Vermögenswerte und Schulden, die relevanten Inputfaktoren und die gängigen Bewertungsverfahren. Abschließend werden die damit verbundenen Angabepflichten im Jahresabschluss beleuchtet.
3. Empirische Analyse der Anhangangaben: In diesem Kapitel wird die empirische Untersuchung der Anhangangaben durchgeführt. Es werden die Datenbasis und das Untersuchungsdesign detailliert beschrieben. Die Ergebnisse der Analyse werden präsentiert, einschließlich der Auswirkungen der Erstanwendung von IFRS 13 auf den Konzernabschluss und der detaillierten Betrachtung der Fair Value-Bewertung von Sachanlagevermögen, immateriellen Vermögenswerten, Renditeimmobilien, Finanzinstrumenten und des beizulegenden Zeitwerts abzüglich der Veräußerungskosten. Die Kapitel 3.2.1-3.2.5 bieten jeweils eine detaillierte Analyse der jeweiligen Asset-Klasse und zeigen die in der Praxis angewandten Verfahren und die damit verbundenen Herausforderungen auf.
IFRS 13, Fair Value, beizulegender Zeitwert, Anhangangaben, empirische Analyse, Bewertungsmethodik, Vermögenswerte, Schulden, Finanzinstrumente, Sachanlagevermögen, immaterielle Vermögenswerte, Renditeimmobilien, Konzernabschluss.
Die Arbeit untersucht die praktische Anwendung des IFRS 13 zur Ermittlung und Ausweisung des beizulegenden Zeitwerts (Fair Value) in deutschen Unternehmen. Sie analysiert anhand einer empirischen Untersuchung von Anhangangaben die Herausforderungen und Besonderheiten der Fair Value-Bewertung verschiedener Vermögenswerte und Schulden.
Die Arbeit behandelt die theoretischen Grundlagen des IFRS 13, einschließlich der Begriffsbestimmung, des Anwendungsbereichs und der verschiedenen Bewertungsmethodiken. Die empirische Analyse konzentriert sich auf die Auswirkungen der Erstanwendung von IFRS 13 und die Bewertung von Sachanlagevermögen, immateriellen Vermögenswerten, Renditeimmobilien und Finanzinstrumenten. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem beizulegenden Zeitwert abzüglich der Veräußerungskosten.
Die Arbeit verwendet eine empirische Forschungsmethode. Sie basiert auf der Analyse von Anhangangaben deutscher Unternehmen, wobei die Datenbasis und das Untersuchungsdesign detailliert beschrieben werden. Die Ergebnisse werden präsentiert und interpretiert, um Erkenntnisse über die praktische Anwendung des IFRS 13 zu gewinnen.
Die empirische Analyse betrachtet verschiedene Asset-Klassen, darunter Sachanlagevermögen, immaterielle Vermögenswerte, Renditeimmobilien und Finanzinstrumente. Für jede Asset-Klasse werden die in der Praxis angewandten Verfahren und die damit verbundenen Herausforderungen detailliert untersucht.
Die Ergebnisse der empirischen Analyse zeigen die Auswirkungen der Erstanwendung von IFRS 13 auf den Konzernabschluss und geben Einblicke in die praktischen Herausforderungen der Fair Value-Bewertung verschiedener Vermögenswerte und Schulden. Die Kapitel 3.2.1 bis 3.2.5 bieten detaillierte Analysen für die jeweiligen Asset-Klassen.
Das Fazit der Arbeit fasst die Ergebnisse der empirischen Analyse zusammen und diskutiert die gewonnenen Erkenntnisse im Kontext der internationalen Rechnungslegung. Es beleuchtet die Herausforderungen bei der Anwendung des IFRS 13 in der Praxis und gibt möglicherweise Hinweise auf zukünftige Forschungsansätze.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: IFRS 13, Fair Value, beizulegender Zeitwert, Anhangangaben, empirische Analyse, Bewertungsmethodik, Vermögenswerte, Schulden, Finanzinstrumente, Sachanlagevermögen, immaterielle Vermögenswerte, Renditeimmobilien, Konzernabschluss.
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis befindet sich am Anfang der Arbeit und bietet einen umfassenden Überblick über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere im Bereich Rechnungswesen und Finanzwesen. Sie ist auch von Interesse für Praktiker in der Finanz- und Rechnungswesenbranche, die sich mit der Anwendung des IFRS 13 auseinandersetzen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare