Masterarbeit, 2011
70 Seiten, Note: 1,5
Die Masterarbeit analysiert die Stiftung als alternative Rechtsform zur Sicherung des Fortbestandes von Unternehmen, insbesondere von mittelständischen Familienunternehmen. Neben zivil- und handelsrechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten werden steuerliche Vor- und Nachteile der unternehmensverbundenen Stiftung beleuchtet und kritisch bewertet. Die Arbeit untersucht die Einbettung der Stiftung als Nachfolgeinstrument in den gesamtwirtschaftlichen und gesellschaftlichen Kontext und erläutert Aufbau und Funktionsweise der Stiftung sowie ihre steuerliche Behandlung in verschiedenen Lebensphasen. Abschließend werden die Anforderungen an Rechnungslegung und Prüfung einer Stiftung betrachtet.
Kapitel I führt in die Thematik der Masterarbeit ein und beschreibt die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit. Kapitel II beleuchtet die Bedeutung von Familienunternehmen für die Wirtschaft und Gesellschaft und die Rolle der Stiftung als Nachfolgeinstrument. Kapitel III analysiert die Herausforderungen der Unternehmensnachfolge, insbesondere die spezifischen Probleme für Unternehmer und Unternehmen.
Kapitel IV untersucht die Gründe für die Errichtung einer Stiftung und beleuchtet Definition und rechtliche Grundlagen sowie verschiedene Erscheinungsformen und Stiftungstypen. Kapitel V beschäftigt sich mit der unternehmensverbundenen Stiftung in der Nachfolgeregelung. Es werden verschiedene Formen der Stiftung vorgestellt, wie z.B. die Unternehmensträgerstiftung, die Beteiligungsträgerstiftung und die Doppelstiftung.
Kapitel VI analysiert die steuerlichen Grundlagen der unternehmensverbundenen Stiftung und betrachtet die Besteuerung der rechtsfähigen Stiftung und des Stifters in verschiedenen Phasen. Kapitel VII befasst sich mit der Rechnungslegung und Prüfung bei der unternehmensverbundenen Stiftung. Es werden die entsprechenden Bestimmungen aus dem BGB, den Landesstiftungsgesetzen, dem HGB, dem PublG und dem Steuerrecht sowie Empfehlungen des IDW behandelt.
Familienunternehmen, Unternehmensnachfolge, Stiftung, unternehmensverbundene Stiftung, Stiftungsaufsicht, Steuerrecht, Rechnungslegung, Prüfung, Rechtliche Grundlagen, Gesellschaftsrecht, Handelsrecht, Zivilrecht, Erbschaftsteuer, Schenkungsteuer, Einkommensteuer, Körperschaftsteuer
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare