Bachelorarbeit, 2017
42 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit untersucht die Angebots- und Nachfragefaktoren auf dem Ölmarkt und analysiert deren Einfluss auf die Preisbildung. Ziel ist es, die enormen Preisunterschiede des Rohöls im Laufe der Zeit zu erklären und die Rolle von Spekulationen zu beleuchten.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und hebt die Bedeutung von Erdöl als wichtigsten Rohstoff der Weltwirtschaft hervor. Sie verdeutlicht die enormen Preisunterschiede des Rohöls in der Vergangenheit und stellt die Forschungsfrage nach den Einflussfaktoren auf den Ölmarkt in den Mittelpunkt. Die zunehmende Globalisierung und die Abhängigkeit der Weltwirtschaft von Erdöl werden betont, sowie die Notwendigkeit der Untersuchung von Angebots- und Nachfragefaktoren, Handelsplätzen und Spekulationen auf die Preisbildung.
2. Historischer Überblick und Verlauf der Erdölgeschichte: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Erdölmarktes von den Anfängen bis zur Gegenwart. Es beschreibt die ersten Ölförderungen, den Einfluss der Weltkriege auf die Ölproduktion und den Preis, und analysiert den Aufschwung der Ölindustrie im Kontext der Golfkrise. Der historische Überblick dient als Grundlage für das Verständnis der aktuellen Marktdynamik und der Preisentwicklung. Die Kapitel unterstreichen die wechselvolle Geschichte der Erdölgewinnung und den stetigen Anstieg der Nachfrage.
3. Ölangebot: Dieses Kapitel analysiert detailliert das Angebot an Erdöl. Es beschreibt die Grundlagen der Ölförderung, benennt die wichtigsten Ölförderländer und deren Fördermengen, und geht auf verschiedene Arten der Ölförderung wie Rohölförderung, Fracking, Ölsand- und Ölschiefergewinnung ein. Der Abschnitt hebt die Komplexität der Ölgewinnung und die unterschiedlichen Technologien hervor, die zur Förderung des Rohstoffs eingesetzt werden. Die geographische Verteilung der Ressourcen und die damit verbundenen politischen und wirtschaftlichen Implikationen werden ebenfalls thematisiert.
4. Nachfrage nach Öl: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Nachfrage nach Erdöl. Es untersucht den globalen Ölverbrauch, differenziert nach Ländern und Sektoren wie Straßenverkehr, Schiffsverkehr und Flugverkehr. Zusätzlich werden Zukunftsprognosen bezüglich der Ölnachfrage berücksichtigt. Das Kapitel verdeutlicht die Abhängigkeit verschiedener Wirtschaftssektoren von Erdöl und die Herausforderungen, die sich aus dem steigenden Energiebedarf ergeben.
5. Preisbildung: In diesem Kapitel wird die Preisbildung auf dem Ölmarkt untersucht. Es analysiert die relevanten Handelsplätze, die Einflussfaktoren der Preisgestaltung und die Rolle von Spekulationen. Die Interaktion von Angebot, Nachfrage und spekulativen Aktivitäten wird im Detail betrachtet und die Komplexität des Preisfindungsprozesses hervorgehoben.
Erdöl, Ölmarkt, Angebot, Nachfrage, Preisbildung, Spekulation, Ölförderländer, Fördermethoden, Verbrauch, Weltwirtschaft, Golfkrise, Rohölpreis, Handelsplätze.
Die Bachelorarbeit analysiert die Angebots- und Nachfragefaktoren auf dem Ölmarkt und deren Einfluss auf die Preisbildung. Sie untersucht die enormen Preisunterschiede des Rohöls im Laufe der Zeit und beleuchtet die Rolle von Spekulationen.
Die Arbeit umfasst einen historischen Überblick über den Ölmarkt, eine Analyse des Ölangebots (einschließlich Förderländer, Fördermethoden wie Rohölförderung, Fracking, Ölsand und Ölschiefergewinnung), eine Analyse der Ölnachfrage (nach Ländern und Sektoren wie Straßenverkehr, Schiffsverkehr und Flugverkehr), eine Untersuchung der Preisbildung (Handelsplätze, Einflussfaktoren, Spekulationen) und ein Fazit.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Einleitung: Einführung in die Thematik und Forschungsfrage. 2. Historischer Überblick: Entwicklung des Ölmarktes von den Anfängen bis zur Gegenwart (erste Anfänge, Weltkriege, Golfkrise). 3. Ölangebot: Detaillierte Analyse des Ölangebots, Förderländer, Fördermethoden. 4. Nachfrage nach Öl: Globale Ölnachfrage, Verbrauch nach Ländern und Sektoren, Zukunftsprognosen. 5. Preisbildung: Analyse der Preisbildung, Handelsplätze, Einflussfaktoren, Spekulationen. 6. Fazit: Zusammenfassung der Ergebnisse.
Ziel der Arbeit ist es, die enormen Preisunterschiede des Rohöls im Laufe der Zeit zu erklären und die Rolle von Spekulationen auf dem Ölmarkt zu beleuchten.
Erdöl, Ölmarkt, Angebot, Nachfrage, Preisbildung, Spekulation, Ölförderländer, Fördermethoden, Verbrauch, Weltwirtschaft, Golfkrise, Rohölpreis, Handelsplätze.
Die Arbeit untersucht die Interaktion von Angebot und Nachfrage, die Rolle von Spekulationen und die Bedeutung verschiedener Handelsplätze für die Preisbildung.
Die Analyse des Ölangebots umfasst die Identifizierung der wichtigsten Ölförderländer, die Quantifizierung der Fördermengen und die Beschreibung verschiedener Fördermethoden wie Rohölförderung, Fracking, Ölsand- und Ölschiefergewinnung.
Die Analyse der Ölnachfrage umfasst die Untersuchung des globalen Ölverbrauchs, differenziert nach Ländern und Sektoren (Straßenverkehr, Schiffsverkehr, Flugverkehr), sowie Prognosen für die zukünftige Nachfrage.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare