Bachelorarbeit, 2016
55 Seiten, Note: 2,8
Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht
Die vorliegende Arbeit untersucht das Mietrechtsnovellierungsgesetz (MietNovG) und dessen Einfluss auf den Wohnungsmarkt in Ballungsräumen. Das Gesetz zielt darauf ab, die Wohnungsknappheit und die damit verbundenen hohen Mietpreise zu bekämpfen und bezahlbares Wohnen für alle zu ermöglichen. Dazu werden die Mietpreisbremse und das Bestellerprinzip als zentrale Elemente des Gesetzes beleuchtet.
Die Einleitung führt in das Thema des Mietrechtsnovellierungsgesetzes ein und erläutert die Problematik angespannter Wohnungsmärkte in Ballungsräumen. Sie stellt die Ziele des Gesetzes und die wichtigsten Themenschwerpunkte vor.
Kapitel 1 beleuchtet die Immobilienwirtschaft und ihre Bedeutung für den Wohnungsmarkt. Hier werden unter anderem die Kosten für Wohnraum, die Definition von Wohnraum, Mietpreiswucher, Mieterhöhungen und der Mietpreisspiegel behandelt.
Kapitel 2 fokussiert sich auf das Mietrechtsnovellierungsgesetz, insbesondere auf die Mietpreisbremse. Der Inhalt des Gesetzes, seine Wirkung auf den Wohnungsmarkt und die Auswirkungen auf die Wohnungseigentümer werden analysiert.
Kapitel 3 befasst sich mit der Vermittlung von Wohnimmobilien und den dabei involvierten Akteuren. Der Schwerpunkt liegt auf der Rolle des Wohnungsmaklers, dem Maklervertrag und dem Entstehen eines Courtageanspruchs.
Kapitel 4 untersucht das Bestellerprinzip als ein weiteres Kernelement des Mietrechtsnovellierungsgesetzes.
Kapitel 5 beleuchtet die Stellungnahmen verschiedener Verbände zum Referentenentwurf des Gesetzes. Die Argumente von Seiten des Deutschen Anwaltvereins und von Haus&Grund werden gegenübergestellt.
Kapitel 6 analysiert die Verfassungswidrigkeit des Gesetzes unter verschiedenen Gesichtspunkten. Hier werden die Berufsfreiheit, das Eigentumsgrundrecht und der allgemeine Gleichheitssatz als Prüfungsmaßstäbe herangezogen.
Kapitel 7 befasst sich mit den Auswirkungen der Mietpreisbremse und des Bestellerprinzips nach der Einführung des MietNovG.
Kapitel 8 beleuchtet die im zweiten Teil des Novellierungsgesetzes beschlossenen Änderungen, darunter die Neudefinition von Wohnfläche, die Berücksichtigung der letzten acht Jahre beim Mietspiegel und die Reduzierung der Modernisierungsumlage.
Mietrechtsnovellierungsgesetz, Mietpreisbremse, Bestellerprinzip, Wohnungsmärkte, Ballungsräume, Mietpreiswucher, Wohnungsknappheit, Berufsfreiheit, Eigentumsgrundrecht, Allgemeiner Gleichheitssatz, Vermittlung von Wohnimmobilien, Wohnungsmakler, Maklervertrag, Courtageanspruch, Verfassungswidrigkeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare