Bachelorarbeit, 2017
53 Seiten, Note: 1,0
Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Darstellung und Begründung von Strafe in Erziehungsratgebern zu untersuchen. Hierfür werden drei Ratgeber aus unterschiedlichen zeithistorischen Kontexten analysiert, um die Problemgeschichte des Strafens in Erziehungsratgebern zu beleuchten und Wandlungen hinsichtlich ihrer Betrachtungsweise aufzuzeigen.
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz, Intention und Vorgehensweise der Arbeit.
Das zweite Kapitel definiert die Begriffe Erziehungs- und Elternratgeber, pädagogisches Handeln und Strafe im erziehungswissenschaftlichen Kontext.
Das dritte Kapitel analysiert drei ausgewählte Erziehungsratgeber aus unterschiedlichen Zeitepochen und beleuchtet deren Konzepte von Strafe. Dabei werden die jeweiligen Ratgeber kurz vorgestellt und ihre Ansichten zu Strafe herausgearbeitet.
Das vierte Kapitel befasst sich mit einer kritischen Diskussion der Ergebnisse der Analyse und reflektiert die Unterschiede in den Betrachtungs- und Begründungsweisen von Strafe in den verschiedenen Ratgebern.
Erziehungsratgeber, pädagogisches Handeln, Strafe, Kindererziehung, Familienpädagogik, Aggression, antiautoritär, zeitgeschichtliche Kontexte, Familienbildung, Familienberatung, populärpädagogisches Wissen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare