Bachelorarbeit, 2016
62 Seiten, Note: 1,0
Die Arbeit untersucht die Ursachen für die höheren Werte von Fremdenfeindlichkeit in Ostdeutschland im Vergleich zu Westdeutschland. Sie analysiert, wie verschiedene Faktoren wie Autoritarismus, Intergruppenkontakt und relative Deprivation diese Unterschiede erklären können.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Forschungsfrage und die Relevanz des Themas darlegt. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen, indem es zentrale Begriffe der Vorurteilsforschung definiert und die Situation in Ostdeutschland im Kontext von Autoritarismus, Kontakthypothese und relativer Deprivation analysiert. Kapitel 3 beschreibt die Methodik der Studie, die auf Daten einer repräsentativen Befragung im Rahmen des GMF-Projekts basiert. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der deskriptiven und inferenzstatistischen Analysen, wobei der Fokus auf dem Vergleich von Ost- und Westdeutschland liegt. Kapitel 5 diskutiert die Ergebnisse, ihre Implikationen für Theorie und Praxis sowie die methodischen Grenzen der Untersuchung. Die Arbeit endet mit einem Literaturverzeichnis und einem Anhang.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Fremdenfeindlichkeit, Ost-West-Vergleich, Autoritarismus, Intergruppenkontakt, relative Deprivation, Mediationsanalyse, GMF-Projekt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare