Magisterarbeit, 1999
154 Seiten, Note: sehr gut
Diese Arbeit untersucht die Darstellung des Fußballs in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts. Ziel ist es, die scheinbar marginale Rolle des Fußballs in der Literatur im Kontext seiner Popularität in der Gesellschaft zu beleuchten und zu erklären. Die Arbeit analysiert, wie sich das Massenphänomen Fußball in literarischen Texten spiegelt und welche gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Aspekte dabei zum Ausdruck kommen.
1. Einleitung und Fragestellung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach der unterrepräsentierten Rolle des Fußballs in der deutschsprachigen Literatur trotz seiner immensen Popularität. Sie begründet die Notwendigkeit einer Untersuchung, die den Fußball als ein Modernisierungsphänomen betrachtet, vergleichbar mit Film und Popmusik. Die Arbeit zielt darauf ab, die Verbindung zwischen Fußball und Literatur aufzuzeigen, inspiriert durch den Erfolg des Buches "Ballfieber" von Nick Hornby.
2. Eine kurze Geschichte des Fußballs in Deutschland: Dieses Kapitel liefert einen kurzen Überblick über die Geschichte des Fußballs in Deutschland, beginnend mit der Einführung des "englischen Spiels" und seiner Entwicklung vom Volkssport zum Schulsport. Es beleuchtet die Rolle des Fußballs in der Weimarer Republik und die Bedeutung des Breitensportes. Dieser historische Abriss bildet den Kontext für die spätere literarische Auseinandersetzung mit dem Thema.
3. Die zwanziger Jahre - Fußball als Modernisierungsphänomen: Das Kapitel analysiert die Darstellung des Fußballs in der Literatur der 1920er Jahre als ein Zeichen der gesellschaftlichen Modernisierung. Es untersucht verschiedene literarische Perspektiven auf den Fußball, von der satirischen Kritik Ringelnatz' bis hin zur Inszenierung des Fußballs auf der Bühne. Das Kapitel verdeutlicht, wie der Fußball als neues Massenphänomen die Literatur beeinflusst.
4. "Feldherren der Fußballschlachten" - Fußball im "Dritten Reich": Dieses Kapitel untersucht die Nutzung des Fußballs als Propagandainstrument im Dritten Reich. Es analysiert die Rolle der Fußballspieler im NS-Regime, sowohl als Mitläufer als auch als Täter. Besonderes Augenmerk liegt auf der literarischen Auseinandersetzung mit dem Thema, insbesondere im Kontext der Wiener Schule und der Werke von Autoren wie Friedrich Torberg.
5. "Das Wunder von Bern" 1954 - Fußball, Mythen und Politik: Das Kapitel analysiert die Bedeutung des "Wunders von Bern" für die deutsche Nachkriegsgesellschaft und seine literarische Verarbeitung. Es beleuchtet den Fußball als Mittel der nationalen Identitätsfindung und die unterschiedlichen literarischen Reaktionen auf dieses Ereignis. Der Fokus liegt auf der Mythenbildung um das Spiel und die politische Dimension des Fußballs.
6. Fußballgedicht und Wembleytor – Die sechziger Jahre: Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung des Fußballs in den 1960er Jahren und seine Reflexion in der Literatur. Es beleuchtet sowohl die Modernisierung des Spiels als auch literarische Reaktionen darauf, die von Ablehnung bis hin zu Annäherung reichen. Die unterschiedlichen Perspektiven werden anhand von Beispielen aus der Literatur der BRD und der DDR veranschaulicht.
7. Utopie und lange Mähnen - Der Fußball in den Siebzigern: Dieses Kapitel befasst sich mit der ambivalenten Wahrnehmung des Fußballs in den 1970er Jahren, insbesondere durch linke Intellektuelle. Es analysiert die Faszination und gleichzeitig die Skepsis gegenüber dem Fußball, beleuchtet die Entwicklung des Kapitalismus und die Entstehung des Mythos vom "linken Fußballer".
8. Fußball als literarischer Auftrag - Eckhard Henscheid und Ror Wolf: Das Kapitel konzentriert sich auf das Werk von Eckhard Henscheid und Ror Wolf und deren Auseinandersetzung mit dem Fußball. Es analysiert, wie sie die Verbindung von Hochkultur und Fußball herstellen und welche literarischen Mittel sie dabei einsetzen. Die Bedeutung des Fußballs als Metapher wird hier besonders hervorgehoben.
9. Die achtziger Jahre: Das Kapitel behandelt die Entwicklung des Fußballs in den 1980er Jahren und seine literarische Reflexion. Es analysiert den Einfluss von Ereignissen wie der Schande von Gijon und die Suche nach einer neuen Ästhetik des Fußballs in der Literatur dieser Zeit.
10. Von der Ästhetik des Fußballs: Dieses Kapitel widmet sich einer eingehenden Analyse der ästhetischen Aspekte des Fußballs und seiner Bedeutung für verschiedene Gruppen, insbesondere Intellektuelle. Es untersucht die Liebe zum Fußball, die unerfüllte Liebe der Intellektuellen zum Fußball und die Suche nach einer Verbindung zwischen beiden Welten.
11. Fußballboom und Bücherschwemme - Die neunziger Jahre: Das Kapitel beschreibt den Fußballboom der 1990er Jahre und die damit verbundene literarische Produktion. Es analysiert den Einfluss von Ereignissen wie der WM 1990 und dem Aufstieg des Privatfernsehens auf die Literatur. Der Untergang der DDR-Oberliga wird als ein Exkurs behandelt.
Fußball, deutschsprachige Literatur, Modernisierung, Politik, Identität, Kultur, Massenphänomen, Intellektuelle, Satire, Ironie, Propaganda, Nachkriegsgesellschaft, Ästhetik, Kapitalismus, DDR, BRD, WM.
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht die Darstellung des Fußballs in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts. Sie beleuchtet die scheinbar marginale Rolle des Fußballs in der Literatur im Kontext seiner enormen Popularität in der Gesellschaft.
Die Arbeit analysiert, wie sich das Massenphänomen Fußball in literarischen Texten spiegelt und welche gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Aspekte dabei zum Ausdruck kommen. Sie möchte die Verbindung zwischen Fußball und Literatur aufzeigen und die unterrepräsentierte Rolle des Fußballs in der Literatur erklären.
Die Arbeit behandelt unter anderem den Fußball als Modernisierungsphänomen, die politische Instrumentalisierung des Fußballs, die Wahrnehmung des Fußballs in der Literatur verschiedener Epochen, den Fußball als Spiegel gesellschaftlicher Veränderungen und die Beziehung zwischen Intellektuellen und dem Fußball.
Die Arbeit betrachtet die Darstellung des Fußballs in der Literatur des gesamten 20. Jahrhunderts, von den 1920er Jahren bis in die 1990er Jahre. Jedes Jahrzehnt wird separat analysiert.
Die Arbeit gliedert sich in elf Kapitel. Diese beginnen mit einer Einleitung und Fragestellung und behandeln die Geschichte des Fußballs in Deutschland, seine Darstellung in der Literatur der verschiedenen Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts, die Rolle von prominenten Autoren und die ästhetischen Aspekte des Fußballs in der Literatur.
Die Arbeit analysiert die Werke verschiedener Autoren, die sich mit dem Thema Fußball auseinandergesetzt haben. Besondere Aufmerksamkeit erhalten Eckhard Henscheid und Ror Wolf, deren Werke ausführlich untersucht werden. Weitere erwähnte Autoren sind Joachim Ringelnatz, Karl Valentin, Mathias Sindelar, Friedrich Torberg, Heinrich Böll, Peter Handke, Erich Loest und Friedrich C. Delius.
Für jedes Kapitel gibt es eine kurze Zusammenfassung, die die zentralen Themen und Ergebnisse beschreibt. Diese Zusammenfassungen bieten einen schnellen Überblick über den Inhalt der Arbeit.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Fußball, deutschsprachige Literatur, Modernisierung, Politik, Identität, Kultur, Massenphänomen, Intellektuelle, Satire, Ironie, Propaganda, Nachkriegsgesellschaft, Ästhetik, Kapitalismus, DDR, BRD, WM.
Wichtige Ereignisse wie das "Wunder von Bern" (1954), das Wembley-Tor (1966), die Schande von Gijon (1982) und die Fußball-Weltmeisterschaft 1990 werden im Kontext ihrer literarischen Verarbeitung analysiert.
Die Arbeit untersucht verschiedene literarische Genres, darunter Gedichte, Prosa, Hörspiele und literarische Essays, die sich mit dem Fußball auseinandersetzen.
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis befindet sich im HTML-Dokument selbst und ist in übersichtlicher Form als geordnete Liste dargestellt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare