Bachelorarbeit, 2012
130 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht Führungsmaßnahmen im akquisatorischen Direktvertrieb, insbesondere im stationären Einzelhandel, mit Fokus auf Führungs- und Motivationsmethoden im Rahmen von Performance Management. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen zu beleuchten und diese mit der Praxis bei Vodafone D2 GmbH zu vergleichen, um Handlungsempfehlungen abzuleiten.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Problemstellung der unzureichenden Vertriebseffizienz und Führungsqualität bei vielen Unternehmen. Sie zeigt auf, dass die steigende Komplexität des globalisierten Marktes neue Anforderungen an Führungskräfte stellt und diese verstärkt auf individualisierte Führungsinstrumente sowie Performance-Management- und Motivationsmaßnahmen zurückgreifen müssen. Die Vorgehensweise der Arbeit wird skizziert.
2 Vertrieb: Dieses Kapitel beschreibt die Funktion des Vertriebs im Marketing-Mix und dessen Bedeutung in gesättigten Märkten. Es werden verschiedene Vertriebsmethoden (horizontal/vertikal, direkt/indirekt) vorgestellt und deren Vor- und Nachteile im Kontext des stationären Einzelhandels diskutiert. Die Organisation des Vertriebs wird anhand verschiedener Kriterien (Produkt, Region, Absatzkanal, Kunde) erläutert.
3 Führung: Kapitel drei definiert Führung als situatives Handeln zur Zielerreichung von Mitarbeiter und Unternehmen. Es beleuchtet die Bedeutung des Personals in der strategischen Planung und die Herausforderungen durch Globalisierung und demografischen Wandel. Die Erfolgsfaktoren für Führungserfolg werden untersucht, mit Schwerpunkt auf Unternehmenskultur, den Einfluss von Führungskräften und Mitarbeitern und die Bedeutung von individualisierten Führungsinstrumenten.
4 Führungsmodelle: In diesem Kapitel werden verschiedene Führungsstile (Reddin, Hersey/Blanchard, Shula/Blanchard) und -konzepte (kommunikative Führung, transaktionale und transformationale Führung, Coaching) vorgestellt und kritisch analysiert. Der Fokus liegt auf der situativen Anwendung der Modelle und deren Eignung für den Vertrieb.
5 Performance Management: Dieses Kapitel definiert Performance Management als ganzheitliches Instrument zur Steuerung unternehmerischer Leistungsprozesse. Es unterstreicht die Relevanz im Kontext von Wettbewerbsdruck und Innovationsnotwendigkeit. Die einzelnen Phasen (Aufbau & Planung, Umsetzung & Realisierung, Konsequenzen für das HRM) werden erläutert. Verschiedene Motivationstheorien (Inhaltstheorien, Prozesstheorien, Aktionstheorien) und deren Anwendung in der Praxis werden vorgestellt.
6 Praxisteil: Dieses Kapitel analysiert den Vertrieb und das Performance Management bei Vodafone D2 GmbH. Es beschreibt die Organisationsstruktur, Vertriebsstrategie und Führungsmethoden. Ein Soll-Ist-Vergleich der theoretischen Erkenntnisse und der Praxis wird durchgeführt, um Handlungsempfehlungen für die Verbesserung der Vertriebsleistung und Mitarbeitermotivation zu geben.
Performance Management, Vertriebsmanagement, Führungsstile, Motivationstheorien, Unternehmenskultur, Vodafone D2 GmbH, Direktvertrieb, Zielvereinbarung, Mitarbeitermotivation, Employability, Change Management, Coaching.
Diese Arbeit untersucht Führungsmaßnahmen im akquisatorischen Direktvertrieb, insbesondere im stationären Einzelhandel. Der Fokus liegt auf Führungs- und Motivationsmethoden im Rahmen von Performance Management bei Vodafone D2 GmbH. Ziel ist ein Vergleich von Theorie und Praxis, um Handlungsempfehlungen abzuleiten.
Die Arbeit behandelt die Bedeutung des Vertriebs im Marketing-Mix, Erfolgsfaktoren der Führung (insbesondere die Rolle der Unternehmenskultur), verschiedene Führungsstile und -modelle, Performance Management als ganzheitliches Instrument und Motivationstheorien und deren praktische Anwendung.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung (Problemstellung und Vorgehensweise), Vertrieb (Funktionen, Formen und Wege), Führung (Definition, Erfolgsfaktoren, Team- und Rollenbilder), Führungsmodelle (Führungsstile und -konzepte), Performance Management (Definition, Relevanz, Phasen, Motivation) und Praxisteil (Analyse bei Vodafone D2 GmbH, Soll-Ist-Vergleich und Handlungsempfehlungen).
Die Arbeit analysiert verschiedene Führungsstile (Reddin, Hersey/Blanchard, Shula/Blanchard) und -konzepte (kommunikative Führung, transaktionale und transformationale Führung, Coaching). Die situative Anwendbarkeit der Modelle und ihre Eignung für den Vertrieb werden untersucht.
Performance Management wird als ganzheitliches Instrument zur Steuerung unternehmerischer Leistungsprozesse definiert. Die Arbeit beleuchtet dessen Relevanz, die Phasen (Aufbau & Planung, Umsetzung & Realisierung, Konsequenzen für das HRM) und den Zusammenhang mit verschiedenen Motivationstheorien (Inhaltstheorien, Prozesstheorien, Aktionstheorien).
Die Arbeit untersucht verschiedene Motivationstheorien (Inhaltstheorien, Prozesstheorien, Aktionstheorien) und deren Anwendung in der Praxis. Konzepte wie Mitunternehmertum und Remotivation werden ebenfalls thematisiert.
Der Praxisteil analysiert den Vertrieb und das Performance Management bei Vodafone D2 GmbH. Es erfolgt ein Soll-Ist-Vergleich der theoretischen Erkenntnisse mit der Praxis, um Handlungsempfehlungen für die Verbesserung der Vertriebsleistung und Mitarbeitermotivation zu geben.
Schlüsselwörter sind: Performance Management, Vertriebsmanagement, Führungsstile, Motivationstheorien, Unternehmenskultur, Vodafone D2 GmbH, Direktvertrieb, Zielvereinbarung, Mitarbeitermotivation, Employability, Change Management, Coaching.
Die Einleitung beschreibt die Problemstellung unzureichender Vertriebseffizienz und Führungsqualität in vielen Unternehmen. Die steigende Komplexität des globalisierten Marktes und die damit verbundenen Anforderungen an Führungskräfte werden hervorgehoben.
Basierend auf dem Soll-Ist-Vergleich im Praxisteil werden konkrete Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Vertriebsleistung und Mitarbeitermotivation bei Vodafone D2 GmbH gegeben. Diese beziehen sich auf die untersuchten Führungs- und Motivationsmethoden im Rahmen des Performance Managements.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare