Bachelorarbeit, 2017
49 Seiten, Note: 1,5
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Darstellung von Unternehmensakquisitionen im Konzernabschluss nach IFRS. Ziel ist es, die relevanten Regelungen und Methoden der bilanziellen Darstellung zu untersuchen und anhand einer fiktiven Fallstudie anzuwenden.
Kapitel 1 führt in das Thema der Unternehmensakquisitionen ein und erläutert die Bedeutung und die Problemstellung. Kapitel 2 behandelt die Grundlagen der Konzernrechnungslegung nach IFRS, einschließlich der relevanten Definitionen, Ziele und Bestandteile des Konzernabschlusses. Kapitel 3 präsentiert ein Fallbeispiel von Unternehmensakquisitionen und analysiert die bilanziellen Auswirkungen im Konzernabschluss. Die Darstellung in weiteren relevanten Bestandteilen des Konzernabschlusses wird ebenfalls beleuchtet. Kapitel 4 bietet eine abschließende Betrachtung mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und einer kritischen Beurteilung der IFRS-Regulierung im Bereich von Unternehmensakquisitionen.
Unternehmensakquisitionen, Konzernrechnungslegung, IFRS, Vollkonsolidierung, Erwerbsmethode, Unterschiedsbeträge, latente Steuern, Equity-Methode, Konzernabschluss, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Kapitalflussrechnung, Anhang.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare