Examensarbeit, 2016
73 Seiten, Note: 1,8
Die Arbeit untersucht den Einfluss printmedialer Berichterstattung auf das kollektive Gedächtnis moderner Gesellschaften. Sie setzt sich zum Ziel, die Rolle der printmedialen Berichterstattung in der Sinnbildung und Erinnerungskultur zu beleuchten, insbesondere im Kontext der Flüchtlingskrise.
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Bedeutung des kollektiven Gedächtnisses und die Rolle von printmedialer Berichterstattung in diesem Kontext. Sie führt die Theorien von Halbwachs und Assmanns ein, die den Einfluss von Erinnerung und Sinnbildung auf das kollektive Gedächtnis beleuchten.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem kollektiven Gedächtnis und modernen Gesellschaften. Es analysiert die Theorien von Halbwachs und Assmanns, die die Entstehung und Funktionsweise des kollektiven Gedächtnisses beschreiben. Dabei werden wichtige Konzepte wie Systeme, Sinnakkumulation und Autopoiesis beleuchtet.
Das dritte Kapitel widmet sich der Flüchtlingskrise als einem wichtigen Einflussfaktor auf die deutsche Gesellschaft und das kollektive Gedächtnis. Es analysiert die Ursachen und Folgen der Flüchtlingskrise und ihre Auswirkungen auf die deutsche Gesellschaft, insbesondere auf die Haltung der Regierung und die Gegenbewegungen in der Gesellschaft.
Das vierte Kapitel untersucht die printmediale Berichterstattung zur Flüchtlingskrise. Es analysiert Artikel verschiedener Tageszeitungen, um die Art und Weise der Berichterstattung zu untersuchen und die Rolle von Medien in der Konstruktion des kollektiven Gedächtnisses zu beleuchten. Die Analyse konzentriert sich auf die Bild Zeitung, die Süddeutsche Zeitung und die Frankfurter Allgemeine Zeitung.
Kollektives Gedächtnis, printmediale Berichterstattung, Flüchtlingskrise, Sinnbildung, Erinnerungsgemeinschaft, Medienwirkung, Objektivität, Theorien von Halbwachs und Assmanns, deutsche Gesellschaft, politische Entscheidungen, gesellschaftliche Bewegungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare