Bachelorarbeit, 2005
31 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit analysiert Frédéric Beigbeders Roman "99 Francs" (später umbenannt in "14,99€"), seinen unerwarteten Erfolg und seine satirische Kritik an der Werbeindustrie. Die Arbeit untersucht den Roman im Kontext des Postmodernismus und beleuchtet verschiedene stilistische Mittel wie Intertextualität, Franglais und die Mise en abyme. Ziel ist es, den Medienrummel um den Roman zu erklären, die Glaubwürdigkeit der Darstellung der Werbewelt zu bewerten und den satirischen Gehalt des Werks zu untersuchen.
1. Introduction: Die Einleitung stellt den Roman "99 Francs" als einen der einflussreichsten französischen Romane der letzten Jahre vor und hebt den damit verbundenen Medienrummel und den Erfolg des Autors Frédéric Beigbeder hervor. Die Arbeit wird als eine nuancierte Analyse des Romans positioniert, die dessen satirisches Potenzial im Kontext seines historisch-literarischen Hintergrunds beleuchtet. Die zentralen Forschungsfragen betreffen den unerwarteten Erfolg des Romans, die Glaubwürdigkeit der Darstellung der Werbewelt und den Umfang seiner satirischen Kritik.
2. Le roman et son auteur: Dieses Kapitel bietet eine Zusammenfassung der Handlung, eine kurze Biografie Beigbeders und eine Betrachtung der Faktoren, die zum Erfolg des Romans beigetragen haben. Die Handlung folgt Octave Parango, einem Werbetexter, der in der zynischen Welt der Werbung arbeitet und versucht, durch einen Roman über die Branche seinen Job zu verlieren. Beigbeders Biografie wird als relevant dargestellt, da sein eigener Werdegang und seine kontroversen Meinungen den Roman kontextualisieren. Der Erfolg des Buches wird als ein komplexes Phänomen analysiert, das weit über literarische Qualität hinausgeht.
3. Le Postmodernisme: Dieser Abschnitt ordnet den Roman in den Kontext des Postmodernismus ein, untersucht die Grenzen zwischen Literatur und Paralitratur und beleuchtet die im Roman präsente Fragmentierung des moralischen und gesellschaftlichen Gefüges. Die Analyse fokussiert darauf, wie Beigbeders Werk typische postmodernistische Merkmale wie den Relativismus moralischer Werte und die fragmentarische Darstellung der Realität aufgreift. Der Bezug zu anderen postmodernen Werken könnte hier eine wichtige Rolle spielen.
4. Effets ironiques: Hier werden die ironischen Elemente des Romans, insbesondere Intertextualität und der Gebrauch von Franglais, untersucht. Die Intertextualität wird als Mittel betrachtet, um die Überflutung der modernen Gesellschaft mit Informationen und Referenzen zu kommentieren. Der Gebrauch von Franglais verdeutlicht die globale und oft oberflächliche Natur der modernen Kommunikation im Kontext der Werbung.
5. Le monde de la publicité: Dieses Kapitel analysiert die Darstellung der Werbewelt im Roman, indem es die Verwendung von Slogans, Aphorismen und die Mise en abyme untersucht. Die Analyse beleuchtet, wie diese stilistischen Elemente dazu beitragen, die manipulative Natur der Werbung und deren Einfluss auf den Konsum zu kritisieren. Die Mise en abyme wird als besonders effektiv betrachtet, um die Selbstreferenzialität und Künstlichkeit der Werbewelt zu demonstrieren.
99 Francs, Frédéric Beigbeder, Werbung, Satire, Postmodernismus, Intertextualität, Franglais, Mise en abyme, Konsumgesellschaft, Medienrummel, Glaubwürdigkeit, Moral, Ironie.
Die Analyse untersucht Frédéric Beigbeders Roman "99 Francs" (später "14,99€"), seinen unerwarteten Erfolg und seine satirische Kritik an der Werbeindustrie. Sie betrachtet den Roman im Kontext des Postmodernismus und analysiert stilistische Mittel wie Intertextualität, Franglais und Mise en abyme. Ziel ist es, den Medienrummel um den Roman zu erklären, die Glaubwürdigkeit der Darstellung der Werbewelt zu bewerten und den satirischen Gehalt des Werks zu untersuchen.
Die Analyse behandelt die satirische Darstellung der Werbeindustrie, den Erfolg des Romans und die damit verbundene Medienaufmerksamkeit, den Einfluss des Postmodernismus, stilistische Mittel und deren Wirkung, sowie die Glaubwürdigkeit der im Roman präsentierten Welt.
Die Analyse gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel über den Roman und seinen Autor (inklusive Handlungszusammenfassung, Biografie Beigbeders und Erfolgsfaktoren des Romans), ein Kapitel zum Postmodernismus im Roman, ein Kapitel über die ironischen Elemente (Intertextualität und Franglais) und ein Kapitel über die Darstellung der Werbewelt (Slogans, Aphorismen und Mise en abyme).
Die Analyse ordnet den Roman in den Kontext des Postmodernismus ein, untersucht die Grenzen zwischen Literatur und Paralitratur und beleuchtet die im Roman präsente Fragmentierung des moralischen und gesellschaftlichen Gefüges. Der Fokus liegt auf dem Relativismus moralischer Werte und der fragmentarischen Darstellung der Realität im Roman.
Die Analyse untersucht die ironischen Elemente des Romans, insbesondere die Intertextualität als Kommentar zur Informationsüberflutung und den Gebrauch von Franglais als Spiegel der globalen und oberflächlichen Kommunikation in der Werbung. Weiterhin werden Slogans, Aphorismen und die Mise en abyme analysiert, um die manipulative Natur der Werbung und deren Einfluss auf den Konsum zu kritisieren.
Schlüsselwörter sind: 99 Francs, Frédéric Beigbeder, Werbung, Satire, Postmodernismus, Intertextualität, Franglais, Mise en abyme, Konsumgesellschaft, Medienrummel, Glaubwürdigkeit, Moral, Ironie.
Zentrale Forschungsfragen betreffen den unerwarteten Erfolg des Romans, die Glaubwürdigkeit der Darstellung der Werbewelt und den Umfang seiner satirischen Kritik.
Die Analyse bietet eine umfassende Betrachtung von "99 Francs", die den Roman in seinem literarischen und gesellschaftlichen Kontext einordnet und seine satirische Kraft sowie die Faktoren seines Erfolgs beleuchtet.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare